24.10.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MATERIALFORSCHUNG<br />

NACHHALTIGKEIT IN DER LANDWIRTSCHAFT<br />

STRUKTURLEICHTBAU HALBIERT<br />

FELDHÄCKSLER-GEWICHT<br />

Das Institut für Fertigungstechnik und<br />

Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz<br />

Universität Hannover hat im Projekt AgriLight<br />

zusammen mit seinen Projektpartnern ein<br />

Carbon Chassis für den Krone Big X entwickelt.<br />

Mit der innovativen Konstruktion kann das<br />

Chassisgewicht des Feldhäckslers bei gleichzeitig<br />

höherer Verwindungssteifigkeit um 50 Prozent<br />

gesenkt werden.<br />

de vom IFW zusammen mit den Projektpartnern Krone GmbH &<br />

Co. KG, M&D Composites Technology GmbH und dem Institut<br />

für Polymerwerkstoffe und Kunststofftechnik (PuK) der TU<br />

Clausthal im Forschungsprojekt AgriLight adressiert. Indem das<br />

Chassis des Krone Big X grundlegend neu gedacht in eine innovative<br />

Faserverbund-Konstruktion überführt wurde, konnte sein<br />

Gewicht signifikant reduziert werden.<br />

NEUES DESIGN SCHAFFT NEUE MÖGLICHKEITEN<br />

Besondere Herausforderungen ergaben sich aus den unterschiedlichen<br />

Materialeigenschaften von Faserverbunden und<br />

metallischen Werkstoffen, der damit einhergehenden Komplexität<br />

bei der Auslegung dickwandiger Faserverbundstrukturen und<br />

MOBILE MASCHINEN<br />

Um größere Felder effizienter bearbeiten zu können, ist<br />

die Leistungsfähigkeit landwirtschaftlicher Erntemaschinen<br />

in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen.<br />

Durch die höheren Leistungen der Maschinen hat auch<br />

deren Gewicht zugenommen, was Herstellende an die Grenzen<br />

der straßenverkehrsrechtlichen Zulässigkeit bringt und Anwenderinnen<br />

und Anwender mit stärkeren Bodenverdichtungen und<br />

höheren Spritverbräuchen konfrontiert. Diese Problematik wur-<br />

M.Sc. David Garthe, Wissenschaflicher Mitarbeiter, Forschergruppe<br />

„Hochleistungsproduktion von CFK-Strukturen“, Inst. für Fertigungstechnik<br />

und Werkzeugmaschinen, Leibniz Universität Hannover, Garbsen<br />

PER CARBON-LEICHTBAU LIESS<br />

SICH DAS CHASSISGEWICHT<br />

DES KRONE BIG X HALBIEREN<br />

der Integration des neuen, fasergerechten Designs in die vorhandene<br />

Fahrzeugstruktur. Die neuen Gestaltungsmöglichkeiten der<br />

CFK Monocoque-Bauweise wurden genutzt, um zusätzliche Vorteile<br />

für den Kunden zu schaffen. Darunter beispielsweise größere,<br />

integrierte Tanks und eine vereinfachte Reinigung der Maschine<br />

durch geschlossene Oberflächen. Für die Auslegung haben das<br />

IFW und das PuK gemeinsam eine Reihe verschiedener Harzsys-<br />

40 <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2023</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> www.oup-fluidtechnik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!