24.10.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

01 Mitteldruck-Axialkolbenpumpe A10VO/60<br />

02 Scheibenventile SB24/SB34: Mit dem neuen<br />

5-Positions-Stellkolben können pro Ventilscheibe<br />

mehr Funktionen integriert werden<br />

03 Fahrantriebslösung AgDrive für selbstfahrende<br />

Landmaschinen mit bis zu sechs Hydraulikmotoren<br />

03<br />

fordert der Markt ein immer breiteres Funktionsspektrum. Bei<br />

Maschinen mit mehreren Hydromotoren wird das Design<br />

zwangsläufig komplex. Das gilt besonders für die Softwareentwicklung,<br />

die gleichzeitig höchste Sicherheitsvorgaben erfüllen<br />

muss.<br />

Mit der hydrostatischen Fahrantriebslösung AgDrive für selbstfahrende<br />

Landmaschinen präsentiert Bosch Rexroth ein neues<br />

Komplettpaket aus Software und Antriebskomponenten. Damit<br />

können Hersteller von Off-Highway-Fahrzeugen zukünftig Fahrantriebe<br />

nach ISO 25<strong>11</strong>9 Norm besonders wirtschaftlich realisieren.<br />

Ob als einfach parametrierbare Software oder individuell anpassbar<br />

und erweiterbar: Der Bodas-Baukasten stellt Herstellern<br />

ZUKUNFTSFÄHIG: KOMPLEXE<br />

FUNKTIONEN EINFACH UND<br />

FLEXIBEL IMPLEMENTIEREN<br />

mit ASrun und ASopen zwei Software-Varianten zur Verfügung.<br />

Die im „Try it first“-Programm verfügbare Software kann kostenfrei<br />

heruntergeladen und getestet werden.<br />

Zu den wichtigsten neuen Features zählen das sogenannte<br />

Fulldrive Control – ein Tempomat mit Bremsfunktion – sowie eine<br />

dynamische Zugkraftverteilung Dynamic Traction Force Distribution.<br />

Zudem bietet AgDrive weiterentwickelte Funktionen<br />

wie beispielsweise Hochleistungsbremsen (HLB), Antriebs-<br />

Schlupfregelung (ASC) sowie ein Elektrohydraulisches Antiblockiersystem<br />

(ABS).<br />

FÜNFTE POSITION<br />

Hydraulikventile sind für Traktoren unerlässlich: Sie steuern den<br />

Ölfluss hin zum Anbaugerät und ermöglichen so die zielgerichtete<br />

Bewegung verschiedenster Funktionen mittels Zylinder und<br />

Motoren. Der Markt fordert kompakte Lösungen mit möglichst<br />

hoher Funktionsdichte. Je weniger einzelne Ventile für die geplanten<br />

Funktionen benötigt werden, desto geringer der Platzbedarf<br />

und die Kosten zur Umsetzung.<br />

Die Marktanforderung nach einem erweiterten Funktionsumfang<br />

realisiert Bosch Rexroth mit dem neuen 5-Positions-Stellkolben<br />

für Scheibenventile der Reihen SB24 und SB34. Neben den<br />

bekannten Positionen Heben, Senken, Neutral und Schwimmerstellung<br />

können Hersteller von Traktoren mit der fünften Zwischenstellung<br />

platzsparend und kostengünstig Zusatzfunktionen<br />

wie einfaches und schnelles Absenken von Anbaugeräten realisieren<br />

(Hitch Lowering Support, HLS). Auch mit dem neuen<br />

Stellkolben bleiben die äußeren Abmessungen und Anschlüsse<br />

der SB24/SB34-Ventile gleich, was deren Integration in die Maschine<br />

vereinfacht. Eine sensorgestützte Positionsüberwachung<br />

stellt zudem sicher, dass der Stellkolben sich jederzeit exakt auf<br />

der gewünschten Position befindet und so optimale Ergebnisse<br />

erzielt werden. Die Hydraulik-Ventilplattformen SB<strong>11</strong>, SB24 und<br />

SB34 bilden aktuelle und zukünftige Anforderungen an die Mobilhydraulik<br />

in Traktoren ab – über die gesamte Leistungsbreite<br />

von 40 kW bis zu 400 kW.<br />

Bilder: Bosch Rexroth<br />

www.boschrexroth.com<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2023</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!