24.10.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DREI VIERTEL ALLER BAGGER SIND GELB<br />

Die meisten<br />

Hersteller färben<br />

ihre Baumaschinen<br />

Gelb. Die<br />

Gründe reichen<br />

von Sicherheitsbedenken<br />

über<br />

historische<br />

Entwicklungen<br />

bis hin zu<br />

kulturellen und psychologischen Assoziationen. Das Industrieauktionshaus<br />

Suplex hat den Yellow Table der KHL Group<br />

analysiert und auf Farben geschaut. Im Yellow Table sind die<br />

Verkäufe der 50 größten Baumaschinenhersteller gelistet. Und<br />

es stellt sich heraus: 2022 waren 76,2 % der verkauften Bagger<br />

gelb, gefolgt von Orange/Rot mit <strong>11</strong>,9 % und Weiß oder Grau<br />

mit 6,2 %. Auch auf dem Gebrauchtwarenmarkt spiegelt sich<br />

das wider: Bei Surplex waren im Jahr 2022 71 % der verkauften,<br />

gebrauchten Bagger renommierter Hersteller gelb.<br />

www.suplex.com<br />

DOPPELTE HYDRAULIK-FACHEXPERTISE<br />

Seit April <strong>2023</strong> ist<br />

Simon Herber, Gesellschafter<br />

der Herber<br />

GmbH mit Sitz in<br />

Reiskirchen, der neue<br />

Geschäftsführer der TSD<br />

Industrie-Hydraulik<br />

GmbH. Ein Zusammenschluss<br />

mit gebündelter<br />

Fachexpertise, wobei<br />

beide Firmen ihre Namen und Standorte behalten. Besonders<br />

vorteilhaft für die jeweiligen Kundenstämme der Unternehmen<br />

ist das sich ergänzende Produkt-Portfolio. Die Herber GmbH ist<br />

als Hydraulikunternehmen besonders für die Konfektionierung<br />

von Hydraulikschlauchleitungen bekannt. TSD Industrie-Hydraulik<br />

ist spezialisiert auf die Herstellung von Metallwellschläuchen<br />

und die Konfektionierung von Teflonschlauchleitungen.<br />

www.herber-gmbh.de<br />

3-MILLIONSTE INNENZAHNRADPUMPE<br />

Bei der Eckerle Technologies<br />

GmbH in Malsch,<br />

führender Anbieter von<br />

spaltkompensierten<br />

Innenzahnradpumpen,<br />

gab es einen Grund zu<br />

feiern. Seit Wiederbeginn<br />

der Serienfertigung im<br />

Jahr 2000 sind mittlerweile<br />

drei Millionen<br />

Pumpen produziert worden. Eine Stückzahl auf die die gesamte<br />

Belegschaft stolz ist. Eckerle Innenzahnradpumpen werden in<br />

vielfältigen Anwendungen der Industrie- und Mobilhydraulik<br />

eingesetzt. Sie zeichnen sich durch sehr gute Wirkungsgrade,<br />

lange Lebensdauer und angenehmes Geräuschverhalten aus.<br />

Bei Verwendung in drehzahlgeregelten Systemen leisten sie<br />

einen hohen Beitrag zur Energieeinsparung in der Hydraulik.<br />

Neue 4-Quadranten-Lösungen setzen diesen Weg zu mehr<br />

Nachhaltigkeit konsequent fort.<br />

www.eckerle.com<br />

An der Fakultät Maschinenwesen ist zum 1. April 2025 am Institut für Mechatronischen Maschinenbau die<br />

Professur (W3)<br />

für Fluid-Mechatronische Systemtechnik (Fluidtronik)<br />

zu besetzen.<br />

Wir suchen eine wissenschaftlich ausgewiesene Persönlichkeit (m/w/d), die in der Lage ist, das Fachgebiet<br />

der fluid-mechatronischen Systemtechnik und angrenzende Themen in Forschung und Lehre mit Engagement zu<br />

vertreten und die international etablierte Professur mit mehr als 30 Mitarbeiter:innen sowie einer umfangreichen<br />

Laborausstattung erfolgreich weiterzuführen.<br />

Ihre Lehrverpflichtungen beinhalten Lehrveranstaltungen zu:<br />

Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik<br />

mit Bauelementen und Grundstrukturen der Hydraulik und Pneumatik, hydraulischer und pneumatischer Schaltungstechnik<br />

sowie den Druckflüssigkeiten und Dichtelementen für hydraulische Systeme<br />

Fluid-mechatronischen Antrieben und Steuerungen<br />

für mobile Arbeitsmaschinen mit Ausrüstungs- und Fahrantriebssystemen, einschließlich teil- und vollautomatischer<br />

Systeme sowie Fahrerassistenz-Systeme; für Be- und Verarbeitungsmaschinen aus den Gebieten<br />

umformender und spanender Werkzeugmaschinen sowie der Verarbeitungs- und Verpackungstechnik; für<br />

Luft- und Raumfahrtsysteme.<br />

Diese sind im Rahmen zeitgemäßer Lehrformate und -konzepte (auch in digitaler Form) für internationale Studiengänge<br />

in deutscher und englischer Sprache anzubieten. Ihre Bereitschaft zur Mitwirkung in der akademischen<br />

Selbstverwaltung sowie nationalen und internationalen Forschungsnetzwerken, einschließlich der Initiierung von<br />

Forschungsprojekten, setzen wir voraus.<br />

Den Schwerpunkt Ihrer sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierten Forschungstätigkeit erwarten wir<br />

in mindestens einem oder zwei der folgenden Gebiete:<br />

Ganzheitliche Entwicklung fluid-mechatronischer Antriebs- und Steuerungssysteme<br />

insbesondere in den Applikationsbereichen mobile Arbeitsmaschinen, Be- und Verarbeitungsmaschinen sowie<br />

Luft- und Raumfahrt; funktionelle Strukturierung und Gestaltung; mit ihren konstruktiven Komponenten nach<br />

unternehmenswirtschaftlichen Kriterien und Wirkungen; Berücksichtigung alternativer Druckübertragungsmedien;<br />

Einbeziehung aller Produkt-Lebensphasen und in den Entwicklungsprozess<br />

Technologieintegration und Digitalisierung<br />

von <strong>Fluidtechnik</strong> (Hydraulik/Pneumatik) und elektrischen Antriebskomponenten, Steuer- und Leistungselektronik,<br />

Mechanik, Stellaktorik und innovativer Sensorik; Hybridisierung von Antriebssystemen; Monitoring/<br />

Diagnose und Error-Management; intelligente Vernetzung in Kommunikationsnetzwerken und Clouddiensten<br />

Methoden, Software-Tools sowie experimentelle Analyseverfahren<br />

für die Entwicklungs- und Nutzungsprozesse virtueller fluid-mechatronischer Systeme; Abbildung, Bewertung<br />

und Optimierung der funktions- und sicherheitsrelevanten Eigenschaften; wissenschaftliche Validierung.<br />

Wir erwarten national und international nachweisbare Forschungsarbeiten sowie einschlägige, herausragende<br />

Publikationen zu den aufgeführten Themenschwerpunkten. Eine enge Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen<br />

Partnern aus Wissenschaft und Industrie sowie eine gute Vernetzung in Industrie und Gremien sind<br />

sehr erwünscht. Darüber hinaus sollten Sie langjährige Praxiserfahrung in technisch geprägten, leitenden Unternehmensfunktionen<br />

sowie einschlägige Lehrerfahrungen in den oben genannten Fachgebieten mitbringen. Die<br />

Berufungsvoraussetzungen richten sich nach § 59 SächsHSG. Den vollständigen Ausschreibungstext finden Sie<br />

unter: https://tu-dresden.de/stellenausschreibung/10804.<br />

www.oup-fluidtechnik.de <strong>O+P</strong> <strong>Fluidtechnik</strong> <strong>2023</strong>/<strong>11</strong>-<strong>12</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!