24.10.2023 Aufrufe

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

O+P Fluidtechnik 11-12/2023

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der NEUE<br />

teme untersucht, um die optimale Matrix für die Anwendung<br />

und das Herstellungsverfahren mittels Vakuuminfusion ohne<br />

Autoklaven zu finden. Zur Durchführung der Finite-Elemente-<br />

Simulation kam Ansys Composite PrePost zum Einsatz. Es<br />

wurden sowohl Schalenmodelle der gesamten CFK-Struktur<br />

als auch detaillierte Analysen mittels Volumenmodellen erstellt.<br />

Basierend auf einem von Krone neu entwickelten<br />

Lastkollektiv wurden Konstruktionsanpassungen sowie Optimierungen<br />

im Laminataufbau vorgenommen.<br />

GERINGERES GEWICHT – HÖHERE STEIFIGKEIT<br />

Neben der Gestaltung und Dimensionierung der Rahmenstruktur<br />

hat das IFW auch neue Ansätze für die faserverbundgerechte<br />

Einleitung von hohen Belastungen in die Rahmenstruktur<br />

von Nutzfahrzeugen erforscht. Mithilfe des innovativen<br />

hybriden Insertkonzepts, das optimal für das angedachte Vakuuminfusionsverfahren<br />

geeignet ist, können – zusammen mit<br />

klassischen Verbindungselementen wie Schrauben und Bolzen<br />

– erheblich höhere Lasten in die Faserverbundstrukturen<br />

eingeleitet werden, ohne dass die Vorspannkräfte vom Laminat<br />

getragen werden müssen. Das Ergebnis des Entwicklungsprozesses<br />

ist ein innovatives Carbon-Chassis, dass eine Gewichtsreduktion<br />

von 50 Prozent im Vergleich zum Stahlrahmen<br />

aufweist und dabei eine höhere Rahmensteifigkeit bietet.<br />

Im nächsten Schritt wird ein Prototyp des Chassis bei M&D<br />

Composites Technology hergestellt. Dafür wird zunächst der<br />

Werkzeugbau durchgeführt, gefolgt von der Produktion der<br />

einzelnen Schalenbauteile des Monocoques. Anschließend<br />

wird dieser Prototyp bei Krone einer dynamischen Strukturprüfung<br />

unterzogen, bei der auf dem X-Poster das entwickelte<br />

Lastkollektiv abgefahren wird. Dabei werden die Ergebnisse<br />

der Auslegung sowie die zugrunde liegenden Finite-Elemente-<br />

Modelle validiert. Das Hauptziel dieser Untersuchung besteht<br />

darin, sicherzustellen, dass sowohl das Chassis auf Basis von<br />

Kohlenstofffasern als auch die in stark beanspruchten<br />

Bereichen eingesetzten hybriden Inserts über die gesamte Lebensdauer<br />

eines Fahrzeugs keine Schädigung aufweisen. Zur<br />

Erfassung der Belastungen und Verformungen des Chassis<br />

setzt das IFW ein Messkonzept um, dass sowohl Rayleigh- und<br />

DMS-Sensoren als auch optische 3D-Messungen einschließt.<br />

Das Projekt wird im Rahmen des Technologietransfer-Programms<br />

Leichtbau (TTP LB) vom Bundesministerium für Wirtschaft<br />

und Klimaschutz (BMWK) gefördert.<br />

Bild: IFW<br />

Orange<br />

Deckkraft: 100%<br />

Die ERSTE POWER-IMU<br />

Weiß<br />

Deckkraft: 50%<br />

www.ifw.uni-hannover.de<br />

POINTIERT<br />

AGRILIGHT-PROJEKT ADRESSIERT GEWICHTS-<br />

THEMATIK VON AGRARMASCHINEN<br />

FASERVERBUND-KONSTRUKTION BILDET DAS<br />

NEUE KRONE-CHASSIS<br />

HERSTELLUNGSVERFAHREN MITTELS<br />

VAKUUMINFUSION OHNE AUTOKLAVEN<br />

CARBONCHASSIS WEIST GERINGERES<br />

GEWICHT BEI HÖHERER STEIFIGKEIT AUF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!