25.01.2024 Aufrufe

Das ökumenische Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2022

Die Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden verantwortet pro Jahr ca. 120 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen steht die ökumenische Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zum Thema, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden

Die Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden verantwortet pro Jahr ca. 120 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen steht die ökumenische Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zum Thema, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: © smuki– stock.adobe.com<br />

Derzeit sind die Potenziale der Torfersatzstoffe bei Weitem<br />

noch nicht ausgeschöpft. Rein mengenmäßig würden sie ausreichen,<br />

um die Torfnutzung in Deutschland komplett zu ersetzen.<br />

Die Torfminderungsstrategie in Deutschland<br />

Die Bedeutung torffreier Erden <strong>für</strong> den Klima- und Umweltschutz<br />

ist in der Gesellschaft oftmals noch nicht bekannt. <strong>Das</strong><br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)<br />

hat deshalb im Zuge des Klimaschutzprogramms 2030 eine spezielle<br />

Torfminderungsstrategie <strong>für</strong> Deutschland gestartet. Sie zielt darauf<br />

ab, den Einsatz von Torf als Kultursubstrat und Bodenverbesserer<br />

so weit wie möglich zu verringern und, wo immer dies machbar<br />

ist, ganz auf dessen Einsatz zu verzichten. Die Strategie richtet sich<br />

gleichermaßen an Verbraucher, den Erwerbsgartenbau sowie die<br />

öffentliche Hand.<br />

Nähere Informationen:<br />

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)<br />

Fachinformation Nachhaltige <strong>Beschaffung</strong><br />

Telefon +49 3843 6930-256<br />

E-Mail: beschaffung@fnr.de<br />

https: /beschaffung.fnr.de<br />

Datenbank <strong>für</strong> torffreie Substrate<br />

https: /torfersatz.fnr.de<br />

Gütezeichen geplant<br />

Parallel zu den Informations- und Forschungsprogrammen wird<br />

an einem internationalen Zertifizierungssystem <strong>für</strong> Torfersatzstoffe<br />

gearbeitet, welches die gesamte Wertschöpfungskette umfassen soll –<br />

von der Gewinnung bis zur Inverkehrbringung des Substrates.<br />

Markterkundung<br />

Im Auftrag des BMEL hat die Fachagentur Nachwachsende<br />

Rohstoffe e. V. (FNR) auf torfersatz.fnr.de eine Datenbank <strong>für</strong> torffreie<br />

Substrate erstellt, welche aktuell über 250 am Markt verfügbare<br />

Produkte listet.<br />

Autorin<br />

Ute Papenfuß<br />

Referentin Öffenlichkeitsarbeit<br />

Fachagentur Nachwachsende<br />

Rohstoffe e.V. (FNR)<br />

Kleine Kniffe<br />

25<br />

Kleine_Kniffe_10_22_Kirche.indd 25 05.10.22 12:21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!