25.01.2024 Aufrufe

Das ökumenische Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2022

Die Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden verantwortet pro Jahr ca. 120 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen steht die ökumenische Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zum Thema, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden

Die Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden verantwortet pro Jahr ca. 120 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen steht die ökumenische Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zum Thema, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was versteht man unter Ökostrom?<br />

Unter Ökostrom versteht man regenerativ erzeugten Strom aus erneuerbaren Ressourcen. Wasserkraft, Windenergie und<br />

Photovoltaik gehören unstrittig dazu.<br />

Dazu kommen je nach Definition Strom aus Biomasse und Erdwärme (Geothermie). Ökostrom trägt zur Einsparung von<br />

Emissionen bei und zielt auf eine möglichst CO 2<br />

-neutrale Stromerzeugung.<br />

Ferner gewährleistet er eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Energieausfälle und bietet eine hohe inländische<br />

Versorgungssicherheit.<br />

Für die Verwendung des Bundesmix spricht einerseits die Vergleichbarkeit<br />

der Berechnungen. Zum anderen trägt der Bezug von<br />

Ökostrom aus bestehenden Anlagen nicht unmittelbar zu einer<br />

Minderung der gesamtdeutschen Emissionen bei. Von einem solchen<br />

Beitrag kann erst dann gesprochen werden, wenn durch den<br />

Kauf von Ökostrom ein zusätzlicher Ausbau der Stromerzeugung<br />

aus erneuerbaren Energien erfolgt. Vor diesem Hintergrund hat sich<br />

das Bundesumweltministerium nach einem Abstimmungsprozess in<br />

den Jahren von 2011 bis 2014 im Jahre 2016 mit der so genannten<br />

„Bilanzierungs-Systematik Kommunal (BISKO)“ <strong>für</strong> den Bundesmix<br />

entschieden. 2<br />

Allerdings muss hier hinsichtlich der Güte des Ökostroms differenziert<br />

werden. So sollte Ökostrom, der keinen Beitrag zum<br />

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien leistet, kein<br />

niedrigerer Emissionsfaktor zugeordnet werden als der allgemeine<br />

Strommix. Wenn dagegen ein Ökostrom-Produkt nachweislich<br />

zum Ausbau regenerativer Energien beiträgt, ist es sinnvoll, diesem<br />

einen niedrigeren Emissionsfaktor zuzurechnen. Es sollte sich daher<br />

im Idealfall um nach „Grüner Strom Label“-Kriterien zertifizierten<br />

Ökostrom oder einem diesen Standard vergleichbaren Produkt<br />

handeln, alternativ um „ok-power“- zertifizierten Ökostrom oder<br />

Empfehlungen<br />

Es wird empfohlen, dem Vorgehen der Bilanzierungs-Systematik Kommunal zu folgen und bei der Berechnung von<br />

Emissionen aus dem Stromverbrauch den Emissionsfaktor des gesamtdeutschen Strommix heranzuziehen. Der<br />

Emissionsfaktor liegt in jährlich aktualisierter Form <strong>für</strong> den Zeitraum von 1990 bis <strong>2022</strong> vor (siehe Tab. 1).<br />

Der Umstieg auf Ökostrom, der zum Ausbau erneuerbarer Energien beiträgt, ist dennoch ein wichtiger Schritt <strong>für</strong> mehr<br />

Klimaschutz. Der Verbrauch und die damit einhergehenden Emissionen sollten daher in jedem Fall parallel ausgewiesen<br />

werden.<br />

Kleine Kniffe<br />

37<br />

Kleine_Kniffe_10_22_Kirche.indd 37 05.10.22 12:21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!