25.01.2024 Aufrufe

Das ökumenische Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2022

Die Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden verantwortet pro Jahr ca. 120 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen steht die ökumenische Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zum Thema, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden

Die Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden verantwortet pro Jahr ca. 120 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen steht die ökumenische Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zum Thema, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Advertorial<br />

Auf dem Highway2health –<br />

Acht Management Topics zur optimalen Digitalisierung im Gesundheitswesen<br />

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist in Deutschland weniger weit fortgeschritten<br />

als in anderen Ländern. Die Folge: Einspar- und Effektivitätspotenziale werden zu wenig genutzt,<br />

Verbesserungen <strong>für</strong> den Patienten lassen auf sich warten, die Kosten im Gesamtsystem steigen<br />

weiter.<br />

Die vergangenen Jahre haben verdeutlicht, dass die weitere<br />

Digitalisierung der Arbeitsprozesse ein zentraler Baustein <strong>für</strong> die<br />

Zukunftsfähigkeit der Kliniken ist. Immer mehr Geräte und Objekte<br />

sind digital miteinander verbunden. Die Digitalisierung von Daten<br />

und Informationen sowie deren Verarbeitung nimmt in vielen Bereichen<br />

des Krankenhauses zu.<br />

Datenvolumen nehmen rasant zu –wo auch immer Daten generiert<br />

und gespeichert werden, müssen sie zugänglich, fehlerfrei, zur<br />

rechten Zeit und kostengünstig vorgehalten werden. Die Datenverfügbarkeit<br />

und -verwaltbarkeit sind die ausschlaggebenden Faktoren<br />

<strong>für</strong> die erfolgreiche Digitalisierung der Workflows. Was ist dabei<br />

zu beachten?<br />

Ansätze <strong>für</strong> Optimierungsmaßnahmen<br />

erkennen<br />

Prozesse im Krankenhaus müssen erst strukturiert bzw.<br />

optimiert werden, bevor man sie digitalisiert. Wenn in einem Krankenhaus<br />

Prozessstandards existieren, ermöglichen sie, Indikatoren<br />

<strong>für</strong> die Qualität und Effizienz der Leistungserbringung zu erfassen.<br />

Prozessstandards sind wichtig, um Prozesse zu steuern, die Qualität<br />

zu verbessern und letztlich auch die ökonomischen Implikationen<br />

verstehen zu können. Wenn das Ziel klar ist, geht es daran, die bestehende<br />

IT-Landschaft systematisch zu erfassen und nach bestimmten<br />

Entscheidungskriterien zu differenzieren.<br />

Große, gewachsene IT-Landschaften<br />

Größere IT-Landschaften mit weit mehr als hundert Applikationen<br />

haben die unvermeidliche Eigenschaft im Laufe der Zeit<br />

zu wachsen, im schlimmsten Fall unkontrolliert. Eine Herausforderung<br />

stellt die mangelnde Kompatibilität bzw. Interoperabilität<br />

der IT-Systeme dar. So kommt es häufig vor, dass innerhalb einer<br />

Klinik mehrere IT-Systeme von unterschiedlichen Anbietern mit<br />

teilweise eingeschränkter Interoperabilität betrieben. Fujitsu erleichtert<br />

die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie durch bereits<br />

vorkonfigurierte und getestete IT-Systeme sowie Integrations- &<br />

Wartungsservices. Sie beschleunigen den Aufbau der IT-Infrastruktur<br />

oder vereinfachen die Skalierung.<br />

IoT Connectivity Lösungen <strong>für</strong> Krankenhäuser<br />

Vorhandene Geräte vernetzen oder eine komplett neue Infrastruktur<br />

aufbauen: Man benötigt eine wirkungsvolle Plattform um<br />

aus IoT-Projekten einen hohen Nutzen <strong>für</strong> den Betrieb zu erzielen.<br />

Daten von Fujitsu IoT Komponenten wie Sensoren, Aktuatoren,<br />

Gateways sowie Smart Building Lösungen anderer Hersteller im<br />

Fujitsu IoT Operations Cockpit schaffen mittels Anomalieerkennung<br />

und Einsatz von KI hohe Transparenz <strong>für</strong> den Klinikbetrieb. Die<br />

Reduktion des CO2 Fußabdrucks und Kostenreduktion im Klinikbetrieb<br />

oder auch Assetmanagement in Verbindung mit Tracking<br />

um die Auffindbarkeit von Geräten zu erleichtern oder Schwund zu<br />

vermeiden sind nur 2 beispielhafte Vorteile.<br />

Digitalisierung mit einfach zu bedienenden<br />

Geräten spart Zeit.<br />

In Verbindung mit den steigenden Anforderungen an die<br />

klinische Dokumentation durch Qualitäts- und Risikomanagementsysteme<br />

wird es mittelfristig zu einer weiteren Verbreitung<br />

mitarbeiterindividueller Endgeräte kommen. Was im Rahmen einer<br />

28 Kleine Kniffe<br />

Kleine_Kniffe_10_22_Kirche.indd 28 05.10.22 12:21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!