25.01.2024 Aufrufe

Das ökumenische Magazin für nachhaltige Beschaffung, Ausgabe Oktober 2022

Die Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden verantwortet pro Jahr ca. 120 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen steht die ökumenische Beschaffung in einer Transformation. Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig! Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zum Thema, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden

Die Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden verantwortet pro Jahr ca. 120 Milliarden Umsatz. Angesichts von Klimawandel, Ressourcenknappheit und Menschenrechtsverletzungen steht die ökumenische Beschaffung in einer Transformation.

Sie sind Teil dieser Transformation und wollen sich über aktuelle Trends, Best Practices und Meinungen der Stakeholder in der öffentlichen Beschaffung informieren? Dann sind Sie hier richtig!

Das Magazin für nachhaltige Beschaffung informiert regelmäßig zum Thema, veröffentlicht Interviews, Erkenntnisse aus der täglichen Praxis und gibt Tipps zum Einstieg und Vertiefung der nachhaltigen Beschaffung in Kirchen und Wohlfahrtsverbänden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: depositphotos<br />

lung wurde 2016 das Thema Nachhaltigkeit in der <strong>Beschaffung</strong> als<br />

bedeutsames Ziel der Vereinten Nationen festgelegt (Sustainable<br />

Development Goal Nr. 12.7, vgl. United Nations).<br />

Und auch auf EU-Ebene tut sich was: Die Vergabe öffentlicher<br />

Aufträge wird von der Europäischen Union explizit als Beitrag zur<br />

Markt- und Wachstumsstrategie „Europe 2020“ verstanden. Im<br />

März 2020 veröffentlichte die EU-Kommission einen zusätzlichen<br />

Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft, der die Einführung von<br />

verbindlichen Mindestkriterien <strong>für</strong> eine <strong>nachhaltige</strong> <strong>Beschaffung</strong><br />

und ein Monitoring der <strong>Beschaffung</strong>sstellen vorsieht (vgl.<br />

Europäische Kommission, 2020).<br />

Die vergaberechtlichen Gegebenheiten sind also weitestgehend<br />

gegeben, fehlt nur noch eine umfassende Implementierung in der<br />

<strong>Beschaffung</strong>spraxis. Um hier Einkäufern etwas an die Hand zu<br />

geben, wurden die Studienergebnisse dazu genutzt, ein konkretes<br />

Werkzeug zur Ausschreibungshilfe zu entwickeln. Dieses kann <strong>für</strong><br />

<strong>Beschaffung</strong>en von Reinigungsleistungen variabel eingesetzt werden.<br />

In detaillierten Anweisungen werden Einkäufer durch den kompletten<br />

<strong>Beschaffung</strong>sprozess gelotst; von der Vor- bis zur Nachbereitung.<br />

<strong>Das</strong> Tool, das nach mehreren Entwicklungsrunden praktisch erprobt<br />

ist, steht in der Betaversion auf dem Vergabe-Insider kostenfrei zur<br />

Verfügung. Erfahren Sie mehr unter: www.vergabe-insider.de<br />

Autorin<br />

Theresa Hauck<br />

WERNER & MERTZ/<br />

VERGABE-INSIDER<br />

Foto: depositphotos<br />

Kleine Kniffe<br />

7<br />

Kleine_Kniffe_10_22_Kirche.indd 7 05.10.22 12:21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!