25.01.2024 Aufrufe

IHK Ausbildungsatlas 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

BERUFSBEREICH METALL<br />

FAHRRADMONTEUR/-IN<br />

Das Fahrrad ist im Alltag der treueste Begleiter? Und der Gedanke,<br />

den ganzen Tag zwischen Schraubenschlüsseln und<br />

Fahrradketten zu jonglieren, zaubert ein breites Grinsen aufs<br />

Gesicht? Dann könnte dieser Beruf genau das Richtige sein.<br />

Während der Ausbildung werden angehende Fahrradmonteurinnen<br />

und -monteure zu Spezialisten für klemmende Gangschaltungen,<br />

quietschende Bremsen und platte Reifen. Sie bauen<br />

Fahrräder zusammen, warten und reparieren diese oder passen<br />

sie den individuellen Wünschen der Kundinnen und Kunden<br />

an. Sie stellen dabei sicher, dass das Fahrrad verkehrssicher und<br />

funktionstüchtig ist. Außerdem beraten sie Kaufinteressenten<br />

über Vor- und Nachteile verschiedener Modelle. Unter bestimmten<br />

Voraussetzungen kann die Ausbildung um eineinhalb Jahre<br />

verlängert werden, um die Prüfung zum Zweiradmechatroniker<br />

bzw. zur Zweiradmechatronikerin abzulegen.<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre<br />

ZWEIRADMECHATRONIKER/-IN<br />

Sich auf die Reise begeben und die Welt der Zweiräder von innen heraus verstehen –<br />

das ist die spannende Aufgabe von Zweiradmechatronikerinnen und -mechatronikern.<br />

In dieser Ausbildung dreht sich alles um die Wartung und Reparatur von Fahrrädern,<br />

Mopeds, Motorrollern oder Motorrädern. In der Fachrichtung Fahrradtechnik stehen<br />

entweder nicht motorisierte oder mit einem Elektro- bzw. Hybridantrieb ausgestattete<br />

Fahrräder im Fokus. Hier lernen Azubis alles über die neuesten Fahrradmodelle, ihre<br />

Technik und elektronische Komponenten. In der Fachrichtung Motorradtechnik kümmern<br />

sie sich um die PS-stärkeren Maschinen mit Verbrennungsmotor sowie Hybridund<br />

Elektrofahrzeuge. Sie halten mechanische, elektronische, hydraulische und pneumatische<br />

Systeme der Fahrzeuge instand. In beiden Fachrichtungen wenden sie manuelle<br />

und maschinelle Metallbearbeitungstechniken an.<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!