25.01.2024 Aufrufe

IHK Ausbildungsatlas 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

37<br />

BERUFSBEREICH<br />

HOLZ<br />

Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Aber genau das ist<br />

es, was so richtig Freude machen kann: das Zupacken,<br />

die handwerklichen Herausforderungen, die Arbeit<br />

mit einem faszinierenden und vielseitigen Naturmaterial,<br />

die neuen Einsatzmöglichkeiten von Holz. All das<br />

bietet die Branche und darüber hinaus ein abwechslungsreiches<br />

Berufsleben. Denn der Werkstoff kommt<br />

beinahe in allen Lebensbereichen zum Einsatz, weil er<br />

ein nachwachsender Rohstoff ist, leicht zu verarbeiten<br />

und doch von hoher Festigkeit. Dazu kommt die<br />

ästhetische Komponente, die Produkte aus Holz so<br />

beliebt machen.<br />

Film unter: www.karriere-rockt.de<br />

Foto: Firefly<br />

HOLZBEARBEITUNGSMECHANIKER/-IN<br />

Von Gartenzäunen bis zur Paneele gibt es unzählige Produkte aus<br />

Holz, die maschinell hergestellt werden. Doch bevor das Sägen,<br />

Hobeln, Fräsen oder Verleimen beginnt, müssen die nötigen<br />

Maschinen eingerichtet und die passenden Werkstoffe ausgewählt<br />

werden. Denn nicht jede Latte muss aus hochwertigem<br />

Material gemacht sein. Wer ein Naturprodukt verarbeitet, muss<br />

außerdem auf die Qualität der Rohstoffe achten, auf Astlöcher<br />

oder Einschlüsse. Sind die Bretter, Balken oder Türelemente dann<br />

fertig, werden regelmäßige Wartungsarbeiten an Maschinen und<br />

Werkzeugen erledigt. Wer sich also für diesen Beruf entscheidet,<br />

der sollte nicht nur handwerkliches Geschick mitbringen, sondern<br />

auch zupacken können und den Lärm beim Sägen oder Fräsen<br />

nicht scheuen.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

HOLZBLASINSTRUMENTENMACHER/-IN<br />

Musikliebhaber mit feinmotorischem Geschick sollten ihr Talent<br />

bei der Produktion von Holzblasinstrumenten entfalten. Aufgrund<br />

ihres Mundstücks aus einem feinem Rohrblatt zählen auch<br />

spannende Instrumente wie Saxophon, Querflöte, Klarinette oder<br />

Oboe zu den Holzblasinstrumenten. Von Vorteil ist es, eines dieser<br />

Instrumente bei Ausbildungsstart bereits spielen zu können. In<br />

der Ausbildung lernen Azubis, wie verschiedene Materialien zu<br />

verarbeiten sind, wie man Mechanikteile zusammenpasst oder<br />

wie man ein Instrument spielbar macht, zusammenbaut und<br />

überprüft. Macherinnen und Macher von Holzblasinstrumenten<br />

arbeiten darüber hinaus mit Orchestern und Bands zusammen, um<br />

deren Instrumente fachgerecht zu warten und zu reparieren.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!