25.01.2024 Aufrufe

IHK Ausbildungsatlas 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

BERUFSBEREICH<br />

HOTELS UND<br />

GASTSTÄTTEN<br />

In jeder Stadt und beinahe jedem Land der Erde gibt es<br />

Hotels und Restaurants. Wer sich also für einen Beruf im<br />

Gastgewerbe entscheidet, der kann überall auf der Welt<br />

tätig werden. Doch auch vor der eigenen Haustür gibt es<br />

tolle Möglichkeiten, die Freude am Bewirten und Betreuen<br />

von Gästen auszuleben: mit Organisationstalent, guten<br />

Manieren und einem Lächeln auf den Lippen. Dabei ist zu<br />

bedenken, dass Wochenendarbeit und Dienst rund um die<br />

Uhr zuweilen dazu gehören. Doch die Branche ist beständig<br />

– Reisende und Restaurantgäste wird es immer geben.<br />

Und wer mit neuen Ideen und Begeisterung an die Aufgaben<br />

geht, der hat alle Chancen auf einen schnellen<br />

Karrieresprung.<br />

Film unter: www.karriere-rockt.de<br />

FACHMANN/-FRAU FÜR RESTAURANTS<br />

UND VERANSTALTUNGSGASTRONOMIE<br />

Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (ReVa) hießen bis 2022 Restaurantfachleute.<br />

Die Aufgaben haben sich jedoch verändert und damit auch der Name. Wichtig<br />

sind aber weiterhin ein immer freundliches Auftreten und eine gute Kommunikation mit den<br />

Gästen von der Begrüßung über die Beratung bis zur Verabschiedung. Sehr gefragt ist ein<br />

gutes Gedächtnis, Fähigkeiten im Kopfrechnen und Ausdauer. Neu ist, dass die ReVas stark<br />

in die Konzeption und Organisation von Veranstaltungen eingebunden sind. Mit Liebe zum<br />

Detail werden die Räume nach Anforderung der Kunden geschmückt und vorbereitet. Auf<br />

der Veranstaltung selbst sind die ReVas dann Ansprechpartner für alle Wünsche der Gäste.<br />

Die gelernten Fachleute leiten dabei selbstständig Mitarbeiter an und sind Führungskraft im<br />

Serviceteam. Je nach Ausrichtung des Restaurants gibt es nach der Ausbildung viele Entwicklungsmöglichkeiten<br />

wie Sommelier oder Restaurantleiter.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

KOCH/KÖCHIN<br />

Während das Serviceteam die Gäste umsorgt, kümmern sich<br />

die Köche im Hintergrund um die Zubereitung der Speisen<br />

und – nicht weniger wichtig – das Anrichten auf dem Teller.<br />

Schließlich isst das Auge mit. Kreativität und zügiges Arbeiten<br />

sind gefragt und in der Küche müssen alle Hände ineinandergreifen.<br />

Die Rezepte für Soßen, Suppen, Hauptgerichte oder<br />

Desserts müssen so genau im Kopf sein, dass bei der Bestellung<br />

der benötigten Zutaten auch nichts fehlt. Und schließlich gilt<br />

es, die Arbeitsabläufe gut zu organisieren, damit die Speisen<br />

pünktlich und in der richtigen Reihenfolge fertig werden.<br />

Dabei lernt man auch die grundlegenden Dinge, wofür die<br />

Profiköche bewundert werden: Zwiebeln flott ohne Verletzungen<br />

schneiden, das richtige Abschmecken und die Komposition<br />

der Menüfolge. Was einfach aussieht bedarf viel Übung. Wer<br />

talentiert ist, wird schnell eine Führungsrolle in der Küche<br />

übernehmen. Denn bereits in der Ausbildung lernt man das<br />

Anleiten und Führen von Mitarbeitenden.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!