25.01.2024 Aufrufe

IHK Ausbildungsatlas 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

BERUFSBEREICH SONSTIGE BERUFE<br />

MASCHINEN- UND ANLAGENFÜHRER/-IN –<br />

SCHWERPUNKT LEBENSMITTELTECHNIK<br />

In der Lebensmitteltechnik sind Maschinen- und Anlagenführerinnen und -führer<br />

diejenigen, die den Produktionsmotor am Laufen halten. Bevor der Startschuss fällt,<br />

prüfen sie die Auftragsunterlagen und stellen sicher, dass die erforderlichen Roh-<br />

und Zusatzstoffe bereit stehen. Dann geht‘s ab in die Produktion: Zerkleinerungs-,<br />

Koch- und Mischanlagen, Abfüll- und Verpackungsmaschinen werden eingestellt<br />

und bedient. Während der Produktion werden Qualität und Verpackung der fertigen<br />

Produkte lückenlos überwacht und Abweichungen im Produktionsprozess umgehend<br />

korrigiert. Die Reinigung und Wartung der Anlagen gehört genauso zum Arbeitsalltag<br />

wie das Auffüllen von Öl, Kühl- und Schmierstoffen. Neben Sorgfalt und einer<br />

aufmerksamen Beobachtungsgabe sind also auch technisches Verständnis und handwerkliches<br />

Geschick gefragt.<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre<br />

@die_karrieremacher<br />

Folgt uns auf Instagram!<br />

SÜSSWARENTECHNOLOGE/-IN<br />

Hier sind Menschen gefragt, die in der weiten Welt der süßen Verlockungen<br />

einen klaren Kopf bewahren können. Von Bonbons über Gummibärchen<br />

bis Schokolade sorgen Süßwarentechnologen und -technologinnen<br />

für den reibungslosen Ablauf von Maschinen und Anlagen in der<br />

automatisierten Süßwarenproduktion. Der Produktionsprozess erstreckt<br />

sich dabei von der Aufbereitung der Rohstoffe bis zur Verpackung der<br />

fertigen Ware. Zutaten wie Zucker, Kakaobohnen oder Nüsse werden<br />

maschinell gewogen, dosiert, gereinigt und zerkleinert. Die Fachkräfte<br />

fügen den Rohstoffen unterschiedliche Zusatzstoffe hinzu, überwachen<br />

die Maschinen und entnehmen regelmäßig Proben für das Labor. Und ja,<br />

natürlich darf auch mal gekostet werden. Das ist im Sinne der fortlaufenden<br />

Qualitätssicherung sogar ein unbedingtes Muss.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

VERMESSUNGSTECHNIKER/-IN<br />

Hier zählt im wahrsten Sinne jeder Millimeter. Von Gebäuden über<br />

Grundstücke bis hin zu ganzen Gebirgsketten erfassen Vermessungstechnikerinnen<br />

und Vermessungstechniker alles, was es zu messen<br />

gibt. Ohne diesen Beruf, der eine hohe Präzision erfordert, wäre<br />

zum Beispiel eine Stadtplanung kaum möglich. In der Fachrichtung<br />

Vermessung führen sie Lage- und Höhenvermessungen im Gelände<br />

durch, werten die Messdaten aus und erstellen aus den gewonnenen<br />

Geodaten Pläne, Karten und Kataster. In der Fachrichtung Bergvermessung<br />

werden Vermessungen von Rohstoffvorkommen durchgeführt<br />

und geologische Eigenschaften aufgenommen. Sie arbeiten in<br />

Ämtern und Behörden oder auch in Vermessungs- und Ingenieurbüros.<br />

Neben gute Noten in Mathematik, Physik, Technik und Geografie<br />

sollte man ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, Routine<br />

im Umgang mit Computern und Freude an der Präzision mitbringen.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!