25.01.2024 Aufrufe

IHK Ausbildungsatlas 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

BERUFSBEREICH BAU / STEINE / ERDEN<br />

HOCHBAUFACHARBEITER/-IN<br />

Ein Beruf für alle, die hoch hinaus wollen! Von der Lagerhalle bis<br />

zum Bürokomplex arbeiten sie an beeindruckenden Häusern mit.<br />

Das Fundament dafür wird im ersten Ausbildungsjahr gelegt, indem<br />

die Grundlagen der Baubranche vermittelt werden. Im zweiten<br />

Ausbildungsjahr spezialisieren sich Azubis auf eine von drei Fachrichtungen:<br />

Maurer, Beton- und Stahlbetonbauer oder Feuerungs-<br />

und Schornsteinbauer. Wer noch höher hinaus will, kann nach der<br />

zweijährigen Ausbildung in das dritte Lehrjahr dieser klassischen<br />

Ausbildungsberufen einstiegen. Je nach Schwerpunkt ziehen Hochbaufacharbeiterinnen<br />

und Hochbaufacharbeiter also Mauern hoch,<br />

bauen Schalungen, verarbeiten Dämmstoffe oder setzen Fertigbauteile<br />

ein.<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre<br />

KANALBAUER/-IN<br />

Ein weit verzweigtes Labyrinth aus Abwasserrohren durchzieht die<br />

Unterwelt der Städte. So ist jedes einzelne Haus über ein ausgeklügeltes<br />

Netz mit der nächstgelegenen Kläranlage verbunden. Und<br />

damit das Abwasser auch reibungslos seinen Weg nimmt, müssen<br />

die Rohre aus Beton, Kunststoff, Metall oder Steingut gegebenenfalls<br />

saniert oder ausgetauscht werden. Auch komplett neue Rohrtrassen<br />

werden regelmäßig gebaut, um unerschlossene Gebiete<br />

ans Netz anzuschließen. Dazu müssen Kanalschächte ausgehoben<br />

werden, manchmal auch mit schwerem Gerät und intensivem<br />

Körpereinsatz. Schließlich werden die Rohre mit dem richtigen<br />

Gefälle verlegt und auf Dichtheit überprüft, ehe die Grube wieder<br />

geschlossen wird.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

MAURER/-IN<br />

Ohne sie geht auf dem Bau gar nichts: Vom Fundament<br />

über Außen- und Innenwände bis zu den<br />

Decken errichten sie neue Gebäude und bringen<br />

die Dämmung ein. Dabei beherrschen sie das<br />

Stein-auf-Stein genauso wie die Montage von<br />

Fertigteilwänden. Und sie kombinieren solides<br />

handwerkliches Können mit Teamgeist, schließlich<br />

muss die Arbeit auf der Baustelle mit anderen<br />

Gewerken stets Hand in Hand gehen. Dazu<br />

gehört auch ein abgestimmter Zeitplan für die<br />

Materialbestellungen, den Einsatz von Geräten<br />

und Baufahrzeugen sowie für die Errichtung des<br />

Gebäudes oder die Sanierung von Altbauten. Im<br />

Übrigen sollten Interessenten unbedingt schwindelfrei<br />

sein, denn die Arbeit auf Hebebühnen und<br />

Gerüsten gehört zum Alltag.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!