25.01.2024 Aufrufe

IHK Ausbildungsatlas 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUS- & WEITERBILDUNG<br />

87<br />

SO MACHST DU<br />

KARRIERE<br />

NACH DER LEHRE!<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Petra Thumser<br />

Referatsleiterin Weiterbildung<br />

Tel.: 0371 6900-1410<br />

petra.thumser@chemnitz.ihk.de<br />

Den erfolgreichen Ausbildungsabschluss hast Du in der Tasche – und was jetzt? Nein,<br />

die abgeschlossene Berufsausbildung ist keine Sackgasse und längst nicht das Ende<br />

auf der Karriereleiter. Du genießt jetzt vielmehr eine solide Ausgangsbasis mit Perspektive<br />

für Weiterbildung und beruflichen Aufstieg. Ohne Hochschulstudium! Das „dreistufige<br />

Bildungsmodell der Wirtschaft“ ist eine interessante Alternative und weist Dir<br />

den Weg nach oben. Das Interessante daran: Du verdienst bereits Dein eigenes Geld und<br />

bestimmst das Tempo Deines weiteren Ausbildungsweges selbst.<br />

Die erste Stufe hast Du mit<br />

Deiner abgeschlossenen Lehre der<br />

dualen Berufsausbildung schon<br />

erreicht und ist Voraussetzung für<br />

den weiteren Schritt.<br />

STUFE 1: AUSBILDUNGSBERUFE<br />

3- UND 3,5–JÄHRIG<br />

STUFE 2: MEISTER, FACHWIRTE,<br />

FACHKAUFLEUTE - BACHELOR PROFESSIONAL<br />

STUFE 3: BETRIEBSWIRT -<br />

MASTER PROFESSIONAL<br />

Kaufmännische Ausbildung<br />

Mit zwei bis drei Jahren Berufserfahrung<br />

kannst Du Dich als Absolvent einer kaufmännischen<br />

Ausbildung zum/zur Fachwirt/-in oder<br />

Fachkaufmann/-frau weiterbilden.<br />

Gewerblich-technische Ausbildung<br />

Als Fachkraft mit gewerblich-technischer<br />

Ausbildung besteht für Dich die Möglichkeit,<br />

Dich in einer zweiten Stufe zum/zur<br />

Fachmeister/-in oder zum/zur Industriemeister/-in<br />

zu qualifizieren.<br />

Fachwirte kennen alle betriebswirtschaftlichen Funktionen<br />

und Aufgabengebiete einer Branche. Es gibt sie in fast allen<br />

Branchen der Wirtschaft wie Handel, Banken, Versicherungen,<br />

Industrie oder Verkehr.<br />

Fachkaufleute sind Spezialisten in einem besonderen Funktionsbereich<br />

eines Unternehmens wie zum Beispiel Außenwirtschaft,<br />

Bilanzbuchhaltung oder Personalwesen.<br />

Meister haben eine Schlüsselstellung in fast allen technischen<br />

Wirtschaftszweigen wie zum Beispiel Metall und<br />

Elektrotechnik, Druckgewerbe oder Chemie. Sie leiten<br />

Arbeitsgruppen oder ganze Betriebsstätten und sorgen für<br />

den reibungslosen Ablauf.<br />

Darauf aufbauend kann nun der dritte Schritt auf<br />

der Karriereleiter, eine Weiterbildung zum/zur<br />

Betriebswirt/-in, erfolgen. Weil Du bereits praktische<br />

kaufmännische Kenntnisse mitbringst, werden<br />

jetzt vor allem Führungs- und Managementtechniken<br />

trainiert. Darüber hinaus werden Dir Kenntnisse<br />

in „Betriebswirtschaftslehre“, „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“<br />

und „Rechtliche Rahmenbedingungen<br />

der Unternehmensführung“ vermittelt.<br />

Die Weiterbildung zum/zur Technischen Betriebswirt/-in<br />

ebnet Meistern den Weg in die dritte<br />

Stufe des Bildungsmodells. Technische Betriebswirte<br />

bilden als technische Führungskräfte eine<br />

Nahtstelle zwischen Management und Produktion.<br />

Neue Prüferinnen<br />

und Prüfer gesucht<br />

Werden Sie Teil des Teams und bringen Sie<br />

Ihre Erfahrungen aus der Berufspraxis in<br />

eine verantwortungsvolle Aufgabe für unsere<br />

Region mit ein. Wir freuen uns auf Sie!<br />

EHRENAMT PRÜFER<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Frau Christiane Matthes-Uber<br />

Referatsleiterin Ausbildung/Prüfungen<br />

Werden Sie Prüfer bei der <strong>IHK</strong>.<br />

Telefon: 0371 6900-1420<br />

christiane.matthes-uber@chemnitz.ihk.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!