25.01.2024 Aufrufe

IHK Ausbildungsatlas 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERUFSBEREICH TEXTIL 41<br />

TEXTIL- UND MODENÄHER/-IN |<br />

TEXTIL- UND MODESCHNEIDER/-IN<br />

Nachdem die Modedesigner ihre Kollektionen für die nächste Saison entworfen<br />

haben, ist die Produktion dran. Dort ist dann Fingerfertigkeit gefragt,<br />

aber auch Konzentration. Denn die Arbeit muss flott von der Hand gehen.<br />

So erlernen Textil- und Modenäher/-innen alle Handgriffe zum Herstellen<br />

von Bekleidung in der Mode- und Sportindustrie: vom Zuschnitt über das<br />

Nähen bis zum Glätten von Textilien. Wer an diese Ausbildung ein Jahr zum/r<br />

Textil- und Modeschneider/-in dranhängt, übernimmt mehr Verantwortung:<br />

wählt Stoffe nach den gewünschten Eigenschaften aus, fertigt Schnitte und<br />

näht erste Modelle. Außerdem müssen Kosten kalkuliert, das nötige Material<br />

bestellt und schließlich die Serienproduktion organisiert werden. Dabei<br />

beachten sie nicht nur wirtschaftliche Aspekte wie etwa die Ausnutzung des<br />

Stoffes, sondern auch handwerkliche Finessen.<br />

TEXTILLABORANT/-IN<br />

Ein Kunde wünscht sich eine ganz bestimmte Farbe für seinen Stoff –<br />

kein Problem: Nach ein paar Tests im Labor ist die richtige Rezeptur für<br />

das Färben gefunden. Ein Stoff muss höchsten Qualitätsanforderungen<br />

standhalten – kein Problem: Aus der Produktion werden regelmäßig<br />

Stichproben genommen und im Labor auf die besonderen Eigenschaften<br />

getestet. Und auch der betriebliche Umweltschutz wird von den Laboranten/-innen<br />

kontrolliert, in dem sie Brauch- und Abwässer prüfen.<br />

Insofern wird von ihnen besondere Genauigkeit und Pflichtbewusstsein<br />

verlangt, schließlich müssen sie garantieren, dass Kunden die gewünschten<br />

Waren auch in der gewünschten Qualität erhalten. Ein gewisses<br />

Grundverständnis für chemische und technische Prozesse ist dabei eine<br />

gute Voraussetzung.<br />

Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre | 3 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!