25.01.2024 Aufrufe

IHK Ausbildungsatlas 2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

80<br />

BERUFSBEREICH<br />

SONSTIGE BERUFE<br />

Es gibt Berufe, die lassen sich einfach nicht in die eine Kategorie<br />

pressen. Sie sind einzigartig in ihrer Form wie die Arbeit in der<br />

Brauerei oder decken spezielle Bedarfe ab, wie die Servicekräfte<br />

für Schutz und Sicherheit. Manchmal kann man sich während<br />

der Ausbildung auch in verschiedenen Fachrichtungen spezialisieren.<br />

So sind Maschinen- und Anlagenführer unter anderem in<br />

der Lebensmittelindustrie, in der Textiltechnik und in Unternehmen<br />

der Druckweiterverarbeitung zu finden. Spannend sind diese<br />

Ausbildungswege allemal und vor allem genau das richtige für<br />

Individualisten!<br />

Mehr unter: www.karriere-rockt.de<br />

BRAUER/-IN UND MÄLZER/-IN<br />

Hier ist guter Geschmack gefragt, denn Brauerinnen und Mälzerinnen<br />

oder Brauer und Mälzer sind Spezialisten für Bier, Biermisch- und<br />

alkoholfreie Getränke. Malz ansetzen, Würze kochen, Hopfenextrakte<br />

zusetzen und die Gärung überwachen – sie kennen sich bestens<br />

mit den einzelnen Prozessen der Herstellung aus und kontrollieren<br />

sie. In allen Produktionsphasen kontrollieren und regulieren sie<br />

Temperaturen, nehmen Proben und überwachen Messwerte, um bei<br />

Abweichungen schnell eingreifen zu können. Nach dem Brauen wird<br />

mit computergesteuerten Anlagen und Maschinen gefiltert und abgefüllt.<br />

Aus den Rohstoffen Wasser, Hopfen, Malz und Hefe entstehen<br />

so Weißbier, Pils, alkoholfreies Bier oder andere Spezialitäten. Das<br />

handwerkliche und technische Können sowie die Kenntnisse über die<br />

biologischen und chemischen Prozesse sind Teil der Ausbildung.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre<br />

FACHKRAFT FÜR LEBENSMITTELTECHNIK<br />

Wo kommen die Produkte in unseren Supermärkten eigentlich<br />

her? Wie werden Pizza, Fischstäbchen, Aufbackbrötchen und<br />

Co. hergestellt? Und wie lange dauert es, um die richtige Rezeptur<br />

zu finden? Diese spannenden Fragen können Fachkräfte<br />

für Lebensmitteltechnik beantworten. In Betrieben der industriellen<br />

Herstellung, in Großbäckereien, Molkereibetrieben oder<br />

in Unternehmen der Getränkeindustrie sind sie vom Rohstoff<br />

bis zum Endprodukt bei jedem Produktionsschritt dabei. In<br />

ihrem Arbeitsalltag sind sie vor allem für die Planung der<br />

Produktentwicklung, der Qualitätskontrolle, dem Verpacken<br />

von Lebensmitteln sowie der Bedienung und Überwachung der<br />

Maschinen zuständig. Nach festgelegten Rezepturen geben sie<br />

Zutaten in die Anlagen und starten die Produktion. Außerdem<br />

kontrollieren sie regelmäßig die Qualität ihrer Produkte.<br />

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!