29.12.2012 Aufrufe

Steue Co Su Ta - Haufe.de

Steue Co Su Ta - Haufe.de

Steue Co Su Ta - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KANZLEI & PERSÖNLICHES Finanzen<br />

Die staatlich geför<strong>de</strong>rte Riester-Rente lohnt<br />

im Alter dagegen gar nicht. Da die Kin<strong>de</strong>rzulagen<br />

nur für Kin<strong>de</strong>r bis zu 25 Jahren gezahlt<br />

wer<strong>de</strong>n, bekommen ältere Riester-Sparer<br />

meist nur die Grundzulage. Eine hohe Lücke,<br />

die die Lebensversicherung verursacht, lässt<br />

sich damit nicht schließen.<br />

Das gilt auch, wenn <strong>de</strong>r Mandant überlegt, als<br />

Selbstständiger in die gesetzliche Rentenversicherung<br />

einzuzahlen. Das bringt im Alter<br />

zwar ein Höchstmaß an Sicherheit, rechnet<br />

sich aber in <strong>de</strong>n seltensten Fällen, da das<br />

heute vergleichsweise hohe Rentenniveau<br />

in <strong>de</strong>r Zukunft kaum aufrechterhalten wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Zu<strong>de</strong>m müssen bestimmte Min<strong>de</strong>stzeiten<br />

erfüllt sein, um einen Grundanspruch<br />

<strong>de</strong>r gesetzlichen Rentenversicherung<br />

zu erwerben. Sinnvoll ist das vor allem für<br />

Selbstständige, die zuvor schon einige Jahre<br />

als Arbeitnehmer in die Rentenkasse eingezahlt<br />

haben und Wert auf eine Min<strong>de</strong>stabsicherung<br />

im Alter legen.<br />

Ältere Unternehmer sollten versuchen, die<br />

Lücke über Banksparpläne, offene Immobilienfonds<br />

o<strong>de</strong>r konservative Mischfonds<br />

zu schließen. Diese haben in <strong>de</strong>r jüngeren<br />

Vergangenheit zwar auch keine überragen<strong>de</strong><br />

Rendite abgeworfen, wenn aber noch ein paar<br />

Jahre Zeit bleiben, sind solche Anlagen die<br />

bessere Alternative zur Lebensversicherung.<br />

Zu<strong>de</strong>m stellt sich die Frage, warum Anleger<br />

für eine Verzinsung in Höhe <strong>de</strong>s Garantiezinses<br />

die hohen Kosten <strong>de</strong>r Versicherungsgesellschaft<br />

mitbezahlen sollen. Eine Rendite<br />

von vier Prozent ist auf lange Sicht auch mit<br />

sicheren Rentenfonds o<strong>de</strong>r offenen Immobilienfonds<br />

zu holen. Das To<strong>de</strong>sfallrisiko lässt<br />

sich dann billiger über eine Risikolebensversicherung<br />

absichern.<br />

Bund <strong>de</strong>r Versicherten warnt<br />

vor Kapitallebensversicherung<br />

Von einer Neuanlage in Kapitallebensversicherungen<br />

rät <strong>de</strong>r Bund <strong>de</strong>r Versicherten seit<br />

Jahren ab. „Finger weg von Kapitallebensversicherungen<br />

lautet die Devise – abgesehen<br />

von wenigen Ausnahmen“, rät <strong>de</strong>r Verband<br />

auf seiner Internet-Seite. Eine solche Ausnahme<br />

kann sein, wenn <strong>de</strong>r Arbeitgeber<br />

im Rahmen <strong>de</strong>r bAV einen Teil <strong>de</strong>r Beiträge<br />

übernimmt. Ansonsten rechnet sich ein<br />

Neuabschluss kaum. Zum einen sind die<br />

Leistungen im To<strong>de</strong>sfall zu niedrig und über<br />

eine separate Risikolebensversicherung<br />

güns tiger abzu<strong>de</strong>cken. Zum an<strong>de</strong>ren sind die<br />

Kosten für eine Kapitallebensversicherung<br />

hoch und intransparent. Nach Abzug <strong>de</strong>r Vermittlerprovision<br />

und <strong>de</strong>r Verwaltungskosten<br />

bleibt kaum noch etwas übrig, um <strong>de</strong>n „Spartopf“<br />

zu füllen. Denn nur <strong>de</strong>r wird von <strong>de</strong>n<br />

Versicherungen verzinst. Er beträgt auf die<br />

gesamte Laufzeit einer Versicherung gerechnet<br />

aber nur zwischen 60 und 65 Prozent<br />

<strong>de</strong>s eingezahlten Gel<strong>de</strong>s. Bezieht man <strong>de</strong>n<br />

Garantiezins aber auf die gesamten eingezahlten<br />

Beiträge, liegt die Rendite bei neuen<br />

Verträgen auf Sparbuchniveau.<br />

Gleiches gilt für die Rentenversicherungen,<br />

die mit <strong>de</strong>m schlechter wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Image <strong>de</strong>r<br />

Kapitallebensversicherung immer beliebter<br />

wer<strong>de</strong>n. Hier ist die Rendite zwar etwas<br />

höher, weil <strong>de</strong>r To<strong>de</strong>sfallschutz entfällt, auf<br />

die gesamten Beiträge umgerechnet, bleibt<br />

aber auch hier nicht viel mehr übrig als ein<br />

Sparbuchzins. Grund dafür ist die steigen<strong>de</strong><br />

Lebenserwartung. Die führt bei <strong>de</strong>n Versicherern<br />

zu längeren Rentenzahlungen und damit<br />

zu sinken<strong>de</strong>n Überschussbeteiligungen. Bei<br />

fondsgebun<strong>de</strong>nen Versicherungen kommt<br />

noch das Risiko hinzu, dass die Höhe <strong>de</strong>r<br />

zukünftigen Rentenzahlungen vom Erfolg <strong>de</strong>r<br />

Anlage an <strong>de</strong>n Kapitalmärkten abhängt.<br />

Was sollen Versicherte mit <strong>de</strong>n bestehen<strong>de</strong>n<br />

Lebensversicherungsverträgen machen, bei<br />

<strong>de</strong>nen die Überschussanteile eher sinken?<br />

Eine Kündigung o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Verkauf <strong>de</strong>r Lebensversicherung<br />

ist gera<strong>de</strong> bei Verträgen, die<br />

vor 2004 abgeschlossen wur<strong>de</strong>n, oft keine<br />

Alternative, meint Versicherungsexperte<br />

Rudnik. Hier lohnt ein Blick auf die Garantieverzinsung.<br />

Bei diesen Policen steht in <strong>de</strong>r<br />

Regel noch eine vier vor <strong>de</strong>m Prozentzeichen.<br />

„Diese Verträge sollte man auf je<strong>de</strong>n Fall<br />

durchhalten“, rät Rudnik. Eine ähnlich gute<br />

Verzinsung ist <strong>de</strong>rzeit mit an<strong>de</strong>ren Anlagen<br />

nicht zu erzielen die annähernd so sicher<br />

sind wie die Lebensversicherung. Die Garantieverzinsung<br />

gibt es auch im schlimmsten<br />

Fall – einer Pleite <strong>de</strong>s Versicherers.<br />

Scha<strong>de</strong>nsbegrenzung ist also nur bei jüngeren<br />

Verträgen ratsam. Doch genau hier ist das<br />

schwierig. Wer eine Lebensversicherung, die<br />

eine niedrige Verzinsung bietet, nicht mehr<br />

fortsetzen will, hat mehrere Möglichkeiten.<br />

Zum einen nehmen die Assekuranzen die<br />

Police zum Rückkaufwert zurück. Trotz <strong>de</strong>r<br />

Verbesserungen, die in <strong>de</strong>n letzten Jahren für<br />

die Berechnung dieses Rückkaufwerts erzielt<br />

wur<strong>de</strong>n, macht <strong>de</strong>r Versicherte dabei meist<br />

ein schlechtes Geschäft. Denn vom Wert <strong>de</strong>r<br />

Versicherung wer<strong>de</strong>n zunächst die Kosten<br />

abgezogen. Je jünger die Versicherung ist,<br />

<strong>de</strong>sto höher schlägt <strong>de</strong>r Kostenblock zu Buche.<br />

Hier ist die Alternative, die Police beitragsfrei<br />

zu stellen o<strong>de</strong>r die Prämien zu reduzieren.<br />

Bei<strong>de</strong>s geht aber zulasten <strong>de</strong>r Rendite und<br />

<strong>de</strong>s Versicherungsschutzes im To<strong>de</strong>sfall. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

wenn die Versicherung mit einer<br />

Berufsunfähigkeitsabsicherung gekoppelt ist,<br />

sind diese Alternativen mit Vorsicht zu genie-<br />

ßen. Hier lohnt es sich durchzurechnen, ob<br />

eine eigenständige Berufsunfähigkeitsversicherung<br />

und eine Risikolebensversicherung<br />

tatsächlich günstiger sind.<br />

Verkauf <strong>de</strong>r Lebensversicherung<br />

als Option<br />

Eine an<strong>de</strong>re Möglichkeit ist <strong>de</strong>r Verkauf <strong>de</strong>r<br />

Police an einen Aufkäufer. Bis vor zwei Jahren<br />

war das für Versicherte noch ein recht gutes<br />

Geschäft. In <strong>de</strong>r Regel bezahlten die Ankäufer<br />

zwischen zwei und fünf Prozent mehr, als <strong>de</strong>r<br />

Kun<strong>de</strong> bei einer Kündigung von <strong>de</strong>r Gesellschaft<br />

bekam. Das hat sich massiv geän<strong>de</strong>rt.<br />

Da die Aufkäufer von <strong>de</strong>n Banken kaum noch<br />

Kredite für die Übernahme <strong>de</strong>r Verträge<br />

bekommen und auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite enorme<br />

Probleme haben, die Verträge an Investoren<br />

weiterzuverkaufen, ist das Geschäft weitgehend<br />

zum Erliegen gekommen. Angekauft<br />

wer<strong>de</strong>n nur noch wenige ausgesuchte Verträge.<br />

Die Bereitschaft, Lebensversicherungen<br />

zu verkaufen, sei <strong>de</strong>nnoch unverän<strong>de</strong>rt hoch,<br />

beobachtet Lothar Trummer, Pressesprecher<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverbands Vermögensanlagen im<br />

Zweitmarkt Lebensversicherungen mit Sitz in<br />

München. Schon in <strong>de</strong>r Vergangenheit wur<strong>de</strong><br />

je<strong>de</strong> zweite Lebensversicherungspolice vorzeitig<br />

been<strong>de</strong>t.<br />

Nach Erkenntnissen <strong>de</strong>s Marktforschungsunternehmens<br />

You Gov Psychonomics aus<br />

Köln hat die Finanzkrise die Zahl <strong>de</strong>r Stornierungen<br />

bei Renten- und Lebensversicherungen<br />

noch mal ansteigen lassen. Mehr als<br />

je<strong>de</strong>r vierte Versicherungsmakler berichtet<br />

<strong>de</strong>mnach von einer steigen<strong>de</strong>n Anzahl<br />

an Stornofällen im Vergleich zum Vorjahr.<br />

Neben <strong>de</strong>n klassischen Grün<strong>de</strong>n, wie die<br />

Rückzahlung von Schul<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r akute finanzielle<br />

Engpässe in Folge von Scheidung o<strong>de</strong>r<br />

Arbeitslosigkeit, wur<strong>de</strong> gegenüber <strong>de</strong>n Maklern<br />

häufig die Finanzkrise als Grund für <strong>de</strong>n<br />

Ausstieg genannt.<br />

Alexan<strong>de</strong>r<br />

Heintze<br />

Der Diplom-Ökonom<br />

arbeitet als Autor für<br />

Wirtschaftsmagazine<br />

wie Euro am Sonntag,<br />

Capital und Fonds &<br />

<strong>Co</strong>. Er schreibt hauptsächlich<br />

über Immobilienthemen,<br />

Geschlossene Fonds und Reits.<br />

E-Mail: presse@heintze-net.<strong>de</strong><br />

36 <strong>Steue</strong>r<strong>Co</strong>nsultant 2 _ 10 www.steuer-consultant.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!