29.12.2012 Aufrufe

Steue Co Su Ta - Haufe.de

Steue Co Su Ta - Haufe.de

Steue Co Su Ta - Haufe.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KANZLEI & PERSÖNLICHES Unternehmensberatung<br />

unumgänglich, aber mo<strong>de</strong>rat angesichts<br />

stark gestiegener Kosten und erheblich<br />

höherer Risiken“, betont Michel. Auch für<br />

die Liquiditätsbeschaffung habe man tiefer<br />

in die <strong>Ta</strong>sche greifen müssen. Die Refinanzierungszinssätze<br />

an <strong>de</strong>n Kapitalmärkten<br />

hätten sich zeitweise fast verdreifacht, so <strong>de</strong>r<br />

Finanzierungsexperte. Man hoffe, dass sich<br />

die Situation im Zuge <strong>de</strong>r konjunkturellen<br />

Erholung weiter entspanne.<br />

Probleme <strong>de</strong>r Autozuliefererbranche<br />

wirken sich aus<br />

Insbeson<strong>de</strong>re Factoring-Gesellschaften, die<br />

stark in Problembranchen wie <strong>de</strong>r Autozuliefererbranche<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Maschinenbau<br />

engagiert waren, bekamen das zu spüren.<br />

Aber nicht allen in <strong>de</strong>r Branche setzte die<br />

Wirtschafts- und Finanzmarktkrise <strong>de</strong>rart zu<br />

wie beispielsweise <strong>Co</strong>face. „Manche For<strong>de</strong>rungsfinanzierer<br />

sind unbescha<strong>de</strong>t durch die<br />

Krise gekommen, sogar mit einem leichten<br />

Umsatzzuwachs“, weiß Volker Ernst, Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s BFM Bun<strong>de</strong>sverbands<br />

Factoring für <strong>de</strong>n Mittelstand, zu berichten.<br />

Seine Einschätzung bestätigen aktuelle<br />

Zahlen. Nach Angaben <strong>de</strong>s Deutschen Factoring-Verbands,<br />

<strong>de</strong>m Interessenvertreter<br />

<strong>de</strong>r großen Finanzierungsgesellschaften,<br />

ging das Finanzierungsvolumen seiner Verbandsmitglie<strong>de</strong>r<br />

im ersten Halbjahr 2009 im<br />

Schnitt um fast 15 Prozent zurück. Bei <strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>m Verband zusammengeschlossenen<br />

kleineren Anbietern fiel das Minus nach<br />

einer ersten Hochrechnung – bezogen auf das<br />

vergangene Gesamtjahr – mit zehn Prozent<br />

etwas mo<strong>de</strong>rater aus. „Vor allem Umsatzeinbrüche<br />

bei Bestandskun<strong>de</strong>n drückten das<br />

Finanzierungsvolumen“, erklärt Alexan<strong>de</strong>r<br />

Moseschus, Geschäftsführer <strong>de</strong>s Deutschen<br />

Factoring-Verbands (DFV). Bei Autozulieferern<br />

und Maschinenbauern habe es Umsatz-<br />

Auch Factoring-Gesellschaften brauchen Hilfe<br />

Volker Ernst, Hamburg, Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s „Bun<strong>de</strong>sverbands<br />

Factoring für <strong>de</strong>n Mittelstand“, for<strong>de</strong>rt ein Bürgschafts- und Refinanzierungsprogramm<br />

für das Factoring.<br />

<strong>Steue</strong>r<strong>Co</strong>nsulant: Warum sollte <strong>de</strong>r<br />

Staat <strong>de</strong>r Factoring-Branche unter die<br />

Arme greifen?<br />

Volker Ernst: Die aktuelle Krise hat<br />

auch Factoring-Gesellschaften stark<br />

gebeutelt. Doch auf Geld <strong>de</strong>s Banken-<br />

Rettungsfonds haben nur Anbieter mit<br />

Bankstatus Anspruch. Um die Versorgung<br />

von mittelständischen Unternehmen,<br />

die gera<strong>de</strong> wegen <strong>de</strong>r Zurückhaltung<br />

<strong>de</strong>r Banken bei <strong>de</strong>r Kreditvergabe in<br />

vielen Fällen auf <strong>de</strong>n Liquiditätszufluss<br />

durch For<strong>de</strong>rungsverkäufe angewiesen<br />

sind, zu gewährleisten, muss <strong>de</strong>r Staat<br />

die Factoring-Branche unterstützen.<br />

<strong>Steue</strong>r<strong>Co</strong>nsulant: Aber es gibt doch<br />

ein Hilfsprogramm für Kreditversicherungen<br />

…<br />

Volker Ernst: Sie meinen, dass <strong>de</strong>r Staat<br />

bei Bedarf für die Hälfte <strong>de</strong>s versicherten<br />

For<strong>de</strong>rungsvolumens gera<strong>de</strong>steht? Die<br />

Regelung ist gut gemeint. Doch die hierfür<br />

zu zahlen<strong>de</strong> Prämie von 2,88 Prozent<br />

ist viel zu hoch. Sie liegt um das 14-fache<br />

über <strong>de</strong>m marktüblichen Prämiensatz.<br />

<strong>Steue</strong>r<strong>Co</strong>nsulant: Wie könnte eine<br />

sinnvolle Unterstützung aussehen?<br />

Volker Ernst: Wir plädieren gemeinsam<br />

mit <strong>de</strong>m Deutschen Factoring-Verband<br />

für ein KfW-Bürgschafts- und Refinanzierungsprogramm<br />

speziell für das Factoring.<br />

Über die Ausgestaltung sollten<br />

sich Bun<strong>de</strong>swirtschaftsministerium und<br />

Branchenvertreter im Voraus verständigen,<br />

damit eine Regelung herauskommt,<br />

die <strong>de</strong>r Branche wirklich hilft.<br />

einbrüche von bis zu 40 Prozent und mehr<br />

gegeben, weshalb weniger Rechnungen eingereicht<br />

wur<strong>de</strong>n. Diesen A<strong>de</strong>rlass konnten<br />

auch erhebliche Zuwächse im Neugeschäft<br />

nicht ausgleichen.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r Entwicklung im laufen<strong>de</strong>n<br />

Jahr zeigt sich <strong>de</strong>r Deutsche Factoring-Verband<br />

„verhalten optimistisch“. Die allgemein<br />

angespannte Liquiditätssituation wer<strong>de</strong> ein<br />

heikles Thema bleiben, so Moseschus. Der<br />

DFV for<strong>de</strong>rt ebenso wie <strong>de</strong>r BFM staatliche<br />

Hilfen zur Verbesserung <strong>de</strong>r Refinanzierungssituation,<br />

entsprechend <strong>de</strong>n Maßgaben<br />

im Konjunkturpaket II. BFM-Chef Ernst kennt<br />

die aktuelle Marktsituation als Geschäftsführer<br />

und Gesellschafter <strong>de</strong>r Hamburger Ernst<br />

Factoring auch aus eigener, unmittelbarer<br />

Erfahrung: „Die Liquiditätsprobleme betreffen<br />

stärker die größeren Gesellschaften,<br />

die ja weitaus mehr Refinanzierungsmittel<br />

benötigen. Wir hatten und haben noch keine<br />

Schwierigkeiten, um uns finanziell einzu<strong>de</strong>cken.“<br />

Doch viele BFM-Mitglie<strong>de</strong>r erwarten<br />

für 2010 einen erhöhten Refinanzierungsbedarf.<br />

Ernst: „Wir wer<strong>de</strong>n, auch in Abstimmung<br />

mit <strong>de</strong>m DFV, alles tun, um eine ausreichen<strong>de</strong><br />

finanzielle Versorgung sicherzustellen.“<br />

Ernst ist sich sicher, dass das Factoring als<br />

Finanzierungsinstrument insbeson<strong>de</strong>re bei<br />

kleineren Mittelständlern weiter an Be<strong>de</strong>utung<br />

gewinnen wird. Die Basel-II-Vorschriften<br />

für das Risiko-<strong>Co</strong>ntrolling im Kreditgeschäft<br />

be<strong>de</strong>uten für die Banken eine große Bür<strong>de</strong>.<br />

Der administrative Aufwand für einen Kredit<br />

über 50.000 Euro sei genauso groß wie bei<br />

einer <strong>Su</strong>mme von 500.000 Euro, so Ernst.<br />

Deshalb seien große Firmen als Kun<strong>de</strong> willkommener<br />

als kleine. Für kleinere Firmen<br />

wird es daher immer schwieriger einen Kredit<br />

zu bekommen.<br />

Factoring-Gesellschaften<br />

inzwischen wählerischer<br />

Doch auch Factoring-Finanzierer wer<strong>de</strong>n<br />

wählerischer bei <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>nauswahl. Gera<strong>de</strong><br />

Mandanten, die am dringendsten aufs Factoring<br />

angewiesen seien, hätten kaum Chancen<br />

einen Anbieter zu fin<strong>de</strong>n, bemängelt StB<br />

Michael Sabisch vom <strong>Steue</strong>rberaternetzwerk<br />

Ecovis im bayerischen Volkach. Stelle sich bei<br />

<strong>de</strong>r Antragsprüfung heraus, dass es bereits<br />

häufiger zu For<strong>de</strong>rungsausfällen gekommen<br />

sei, dann sei die Absage so gut wie vorprogrammiert.<br />

Nach wie vor machen Factoring-Gesellschaften<br />

um <strong>de</strong>n Bausektor einen großen Bogen. „Bauleistungen<br />

sind meist nicht factorabel, weil<br />

sie nicht vollständig erbracht, Einre<strong>de</strong>n von<br />

vielerlei Seiten möglich und die Sitten vieler<br />

Bauherren o<strong>de</strong>r Baugemeinschaften verroht<br />

38 <strong>Steue</strong>r<strong>Co</strong>nsultant 2 _ 10 www.steuer-consultant.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!