02.01.2013 Aufrufe

und Verbindungsstücke sowie sonstige Bauteile ... - Buderus

und Verbindungsstücke sowie sonstige Bauteile ... - Buderus

und Verbindungsstücke sowie sonstige Bauteile ... - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Aufsteilungsräume für Gasgeräte<br />

3.1. Allgemeines<br />

2402<br />

Es wird gr<strong>und</strong>sätzlich unterschieden zwischen Räumen über <strong>und</strong> unter Erdgleiche.<br />

AIs Räume unter Erdgleiche gelten Räume, deren Fußboden allseitig tiefer als 1 m unter der Geländeoberfläche<br />

liegt. Bei Hanglagen sind auch solche Aufstellungsràume unter Erdgleiche, bei denen an einer Seite der Fußboden weniger<br />

ais 1 m unter der anschliefienden Gelandeoberfläche liegt, wenn keine direkt ins Freie führende Verbindung, z.B.<br />

Tür oder Fenster, vorhanden ist.<br />

3.2. Aufstellungsräume für Gasgeräte bis 50 kW<br />

a) Räume über Erdgleiche<br />

Es geiten die gleichen Bedingungen wie bei Erdgas (Annexe 1).<br />

b) Räume unter Erdgleiche<br />

In Räumen unter Erdgleiche dürfen Gasgeräte für Flüssiggas nur aufgestellt werden wenn<br />

- der Raum eine Be- <strong>und</strong> Entlüftung hat wie für Aufstellräume für Feuerstätten von mehr ais 50kW (Annexe 1,<br />

Kapitel 5.5.4.)<br />

oder<br />

- eine mechanische Lüftungsanlage mindestens für einen 1,5-fachen Luftwechsei je St<strong>und</strong>e sorgt <strong>und</strong> ein<br />

Magnetventil in der Gaszufuhr schließt, wenn diese mechanische Lüftungsanlage nicht mehr wirksam ist.<br />

3.3. Aufstellungsräume für Gasgeräte von mehr als 50 kW<br />

Hier wird nicht unterschieden zwischen Räumen über <strong>und</strong> unter Erdgleiche.<br />

Die Bedingungen sind die gleichen wie für Erdgas (Annexe 1, Kapitel 5.5.4.).<br />

4. Abgasführung<br />

Die Abgasführung erfolgt wie bei Erdgas-Anlagen (Annexe 1).<br />

5.Dictheitsprüfung<br />

Bei der Dichtheitsprüfung wird die Gasleitung mit einem Prüfdruck von 3 bar abgedrückt.<br />

Die Dichtheit ist gewährleistet wenn:<br />

1. der oben genannte Druck bei abgeschlossener Leitung während mindestens 20 Minuten konstant bleibt<br />

<strong>und</strong><br />

2. die unter Druck stehenden Leitungen beim Abseifen nicht die geringste Leckage aufweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!