02.01.2013 Aufrufe

und Verbindungsstücke sowie sonstige Bauteile ... - Buderus

und Verbindungsstücke sowie sonstige Bauteile ... - Buderus

und Verbindungsstücke sowie sonstige Bauteile ... - Buderus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.9.3.4 Spitzenvolumenstrom V s<br />

2293<br />

Das Ergebnis der Multiplikation der geräteartbezogenen Summenvolumenströme<br />

(Formblatt 1a/1b, Spalte 3, entsprechende Zeile) mit den dazugehörenden geräteartbezogenen<br />

Gleichzeitigkeitsfaktooren (Formblatt 1a/1b, Spalte 4, entsprechende Zeile) wird<br />

in Formblatt 1a/1b, Spalte 5, entsprechende Zeile eingetragen <strong>und</strong> ergibt als Summe - ggf.<br />

um die Volumenstrome gewerblich/industriell genutzter Gasgeräte ergänzt - nach der<br />

in Abschnitt 3.9.3 angegebenen Gleichung den Spitzenvolumenstrom V s für die jeweilige Teilstrecke<br />

(Formblatt 1a/1b, Spalte 6).<br />

3.9.4 Berechnung des Druckverlustes<br />

In jeder Teilstrecke ergibt sich der Druckverlust als Summe der Druckverluste aus<br />

Rohrreibung, Einzelwiderständen <strong>und</strong> Druckdifferenz in steigenden/fallenden Leitungen nach<br />

folgender Gleichung:<br />

(Formblatt 1a, Spalte 16)<br />

Der zulässige Gesamtdruckverlust von 2,6 mbar in der Leitungsanlage zwischen der Hauptabsperreinrichtung<br />

bzw. dem Haus- <strong>und</strong> Zähler-Druckregelgerat <strong>und</strong> dem Geräteanschluß<br />

ergibt sich aus folgenden vorgegebenen zulässigen Druckverlusten in den Leitungsteilen:<br />

- Verteilungsleitung 0,3 mbar<br />

- Verbrauchsleitung (einschließlich<br />

Zähleranschlußleitung, wenn der<br />

Gaszähler nach der Steigleitung<br />

installiert ist) 0,8 mbar<br />

- Abzweig- <strong>und</strong> Geräteanschlußleitung 0,5 mbar<br />

- Gaszähler 1,0 mbar<br />

Sie dürfen nur dann überschritten werden, wenn mit dem GVU eine Sonderregelung getroffen<br />

wird; die Fließgeschwindigkeit sollte dabei nicht mehr als ca, 6 m/s betragen.<br />

Ansonsten gilt für die jeweiligen o. g. Leitungsteile<br />

3.9.4.1 Druckverlust R l<br />

/ aus der Rohrreibung<br />

Das Rohrreibungsdruckgefälle R <strong>und</strong> die Fließgeschwindigkeit v sind in Abhängigkeit vom Spitzenvolumenstrom<br />

V S <strong>und</strong> dem Rohrdurchmesser DN für Gase der 2. Gasfamilie <strong>und</strong> Stahlrohre<br />

nach DIN 2440 (mittelschwere Gewinderohre) in Tabelle 6 (Seite dargestellt.<br />

Das Produkt aus Rohrreibungsdruckgefälle <strong>und</strong> Leitungslänge R. / ergibt den Druckverlust<br />

durch Rohrreibung. (Formblatt 1a, Spalten 7, 8, 9, 10, 11)<br />

Rohrreibungsdiagramme für Stahl- <strong>und</strong> Kupferrohre -basierend auf Stoffwerten entsprechend<br />

Gasen der 1., 2. <strong>und</strong> 4. Gasfamilie - befinden sich im Anhang 5.<br />

3.9.4.2 Druckverlust Z aus Einzelwiderstanden<br />

Der Druckverlust Z für Form- <strong>und</strong> <strong>Verbindungsstücke</strong> <strong>sowie</strong> Armaturen ist in Abhängigkeit von<br />

der Fließgeschwindigkeit v <strong>und</strong> der Summe der Verlustbeiwette (Formblatt 2) für Gase der<br />

2. Gasfamilie in Tabelle 7 (Seite 49) dargestellt. (Formblatt 1 a, Spalten 12, 13)<br />

Die Druckverluste Z für Gase der l., 2. <strong>und</strong> 4. Gasfamilie können aus den Diagrammen im<br />

Anhang 5 entnommen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!