22.09.2012 Aufrufe

Beilage A - Kollar

Beilage A - Kollar

Beilage A - Kollar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NÖ ENERGIEAUSWEIS der Abteilung Wohnungsförderung<br />

Berechnung – Heizwärmebedarf (HWB)<br />

Wärmegewinn: Wärmemenge, die innerhalb der beheizten Zone entsteht oder in diese eintritt<br />

und von den Wärmequellen des Heizsystems unabhängig ist.<br />

Ausnutzungsgrad der Wärmegewinne: Anteile der in ein Gebäude gelangten solaren<br />

Wärmegewinne und der im Gebäude anfallenden internen Wärmegewinne, die für Heizzwecke<br />

genutzt werden können.<br />

Wirksame Wärmespeicherfähigkeit: Teilbetrag der Wärmespeicherfähigkeit eines Gebäudes,<br />

der einen Einfluss auf den Heizwärmebedarf hat.<br />

Heizwärmebedarf: Rechnerisch ermittelte Wärmemenge, die zur Aufrechterhaltung einer<br />

vorgegebenen Innentemperatur benötigt wird.<br />

Heizenergiebedarf: Rechnerisch ermittelter Bedarf an Primärenergie, der unter<br />

Berücksichtigung von Umwandlungsverlusten zur Abdeckung des Heizwärmebedarfes benötigt<br />

wird.<br />

Heizperiode: Zeitraum, während dessen ein Gebäude beheizt wird.<br />

Heizgrenztemperatur: Außentemperatur, ab der ein Gebäude bei einer vorgegebenen<br />

Innentemperatur nicht mehr beheizt werden muss.<br />

Bruttogeschoßfläche (BGF): Bruttofläche laut Önorm B 1800.<br />

Eigenheim:<br />

Das Eigenheim ist ein Wohnhaus mit höchstens zwei Wohnungen.<br />

Wohnungsbau:<br />

Wohnungsbau ist die Errichtung eines Wohnhauses (Mehrfamilienwohnhaus), für das ein<br />

Ansuchen um Zuerkennung einer Förderung<br />

a) von einer juristischen Person eingereicht wird oder<br />

b) von einer natürlichen Person, wobei es in diesem Fall mehr als zwei Wohnungen zur<br />

Übertragung in das Eigentum (Wohnungseigentum) umfasst, eingereicht wird.<br />

Eigenheimsanierung:<br />

Die Eigenheimsanierung erstreckt sich auf Ansuchen natürlicher Personen<br />

a) für Sanierungsobjekte mit bis zu 500 m² bestehender und zu sanierender<br />

Wohnnutzfläche<br />

sowie auf<br />

b) die Sanierung innerhalb einer Wohnung in Mehrfamilienwohnhäusern als auch auf die<br />

zu dieser Wohnung gehörenden Fenster<br />

Wohnungssanierung:<br />

Die Wohnungssanierung erstreckt sich auf Ansuchen zur Förderung von<br />

Sanierungsmaßnahmen, die eingebracht werden von<br />

a) natürlichen Personen für Sanierungsobjekte mit mehr als 500 m² bestehender und zu<br />

sanierender Wohnnutzfläche<br />

b) juristischer Personen<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!