22.09.2012 Aufrufe

Beilage A - Kollar

Beilage A - Kollar

Beilage A - Kollar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NÖ ENERGIEAUSWEIS der Abteilung Wohnungsförderung<br />

Berechnung – Heizwärmebedarf (HWB)<br />

Tab. 4: Wärmedurchgangskoeffizienten für Kunststoffrahmen<br />

Material Rahmentyp Uf<br />

W/(m²⋅K)<br />

Polyurethan 2,6<br />

PVC-Hohlprofile 2 Kammern 2,2<br />

3 Kammern 2,0<br />

3 Kammern + Aluschale 2,0<br />

4 Kammern 1,5<br />

4 Kammern + Aluschale 1,5<br />

5 Kammern 1,3<br />

5 Kammern + Aluschale 1,3<br />

Tab. 4a: Wärmedurchgangskoeffizienten für hochwärmedämmende Rahmen<br />

Uf<br />

W/(m²⋅K)<br />

Hochwärmedämmender Alu Rahmen 0,9<br />

Hochwärmedämmender Holz-Alu Rahmen 0,9<br />

Hochwärmedämmender Holzrahmen (fossile oder<br />

0,9<br />

geschäumte Dämmstoffe)<br />

Hochwärmedämmender Holzrahmen (Naturdämmstoffe) 1,0<br />

Hochwärmedämmender Kunststoffahmen 0,9<br />

Tab. 5: Wärmedurchgangskoeffizienten für Metallrahmen<br />

Uf<br />

W/(m²⋅K)<br />

Mit thermischer Trennung 4,0<br />

Ohne thermischer Trennung 6,0<br />

Tab. 5a: Wärmedurchgangskoeffizienten für Dachkuppelrahmen<br />

Uf<br />

W/(m²⋅K)<br />

Dachkuppelfensterrahmen, 30cm PP-Schürze 2,0<br />

Dachkuppelfensterrahmen, 50cm PP-Schürze 1,8<br />

Tab. 6: Korrekturkoeffizienten für die Wärmebrücken zwischen Rahmen und Glas<br />

Holz- und<br />

Kunststoffrahmen<br />

Metallrahmen mit<br />

Wärmebrücken-Unterbrechung<br />

Metallrahmen ohne<br />

Wärmebrücken-Unterbrechung<br />

Doppel- und<br />

Korrekturkoeffizient ψg<br />

Doppel- und<br />

Mehrfachgläser,<br />

Dreifachisoliergläser mit<br />

unbeschichtet<br />

Beschichtung<br />

0,04 0,06<br />

0,06 0,08<br />

0,00 0,02<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!