22.09.2012 Aufrufe

Beilage A - Kollar

Beilage A - Kollar

Beilage A - Kollar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NÖ ENERGIEAUSWEIS der Abteilung Wohnungsförderung<br />

Berechnung – Heizwärmebedarf (HWB)<br />

zusätzliche Luftwechselrate nx berücksichtigt, wobei dieser Wert entsprechend EN 832<br />

anzusetzen ist.<br />

Als „Nutzungsgrad“ wird der effektive, trockene Wärmebereitstellungsgrad hv,eff<br />

herangezogen und im Energieausweis als Wärmebereitstellungsgrad bei der<br />

Berechnung der Energiekennzahl verwendet. Für den Energieausweis sind die<br />

Vorgabewerte für hv,eff aus Tabelle 7 im Anhang zu verwenden.<br />

Hinweis: Der in der Tabelle 7 angegebene, effektive Wärmebereitstellungsgrad für<br />

Wärmepumpen ohne statischem Wärmetauscher wird im Energieausweis<br />

nur für Geräte mit gleichzeitiger Warmwasserbereitung anerkannt.<br />

Bei Einsatz eines Erdwärmetauschers (EWT) kann ein Wärmebereitstellungsgrad<br />

gemäß nachfolgender Formel eingerechnet werden:<br />

hv,ges = 1 – (1 – hv,eff) x (1 – hv ,EWT) (20a)<br />

Für den Wärmebereitstellungsgrad hv,EWT des Erdwärmetauschers ist ein<br />

Vorgabewert aus Tabelle 7a des Anhanges einzusetzen.<br />

Die zusätzliche Luftwechselrate nx (Falschluftrate) ist in der Berechnung wie folgt<br />

anzusetzen:<br />

=0,6-fachem LW beim Luftdichtheitstest nL50 : nx = 0,04<br />

über 0,6-fachem bis =1,0-fachem LW beim Luftdichtheitstest nL50 : nx = 0,07<br />

über 1,0-fachem bis =1,5-fachem LW beim Luftdichtheitstest nL50 : nx = 0,12<br />

über 1,5-fachem LW beim Luftdichtheitstest nL50 : nx = 0,20<br />

ohne Nachweis der Luftdichtheit: nx = 0,20<br />

Luftdichtigkeitsnachweis<br />

Falls die Erbringung eines Luftdichtigkeitsnachweises im Energieausweis vorgesehen<br />

wurde, muss dieser gemäß EN 13829 Verfahren A (Nutzungszustand):<br />

� für das gesamte Gebäude oder<br />

� wohnungsweise d.h. für<br />

• mindestens 25% der Wohnungen und davon mind. 50 % in exponierter Lage (z.B.<br />

Eckwohnungen,...),<br />

jedenfalls<br />

• alle Wohnungen, die Trockenbauteile in den Umfassungswänden bzw. Decken<br />

aufweisen, sowie<br />

• sämtliche Wohnungen mit Dachflächenfenstern<br />

erbracht werden.<br />

Das vorzulegende Zertifikat über das Prüfergebnis ist im Wohnungsbau /<br />

Wohnungssanierungs – Bereich in gutächtlicher Form, durch einen Ziviltechniker oder eine<br />

Ziviltechnikergesellschaft oder einen allgemein beeideten und gerichtlich zertifizierten<br />

Sachverständigen oder durch ein Technisches Büro – Ingenieurbüro (Beratender Ingenieur) als<br />

natürliche Person oder als eine im Firmenbuch eingetragene Gesellschaft des jeweils in<br />

Betracht kommenden Fachgebietes oder durch einen Baumeister als physische oder juristische<br />

Person jeweils mit aufrechter Befugnis zu bestätigen.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!