22.09.2012 Aufrufe

Beilage A - Kollar

Beilage A - Kollar

Beilage A - Kollar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NÖ ENERGIEAUSWEIS der Abteilung Wohnungsförderung<br />

Berechnung – Heizwärmebedarf (HWB)<br />

3. OBJEKTDATEN<br />

3.1 Klimadaten<br />

Zur Ermittlung des Heizwärmebedarfes sind folgende Klimadaten heranzuziehen:<br />

a) Bei Anwendung des Monatsbilanzverfahrens<br />

die lokalen Klimadaten gemäß Klimadatenkatalog<br />

b) Bei Anwendung des Heizperiodenbilanzverfahrens<br />

die lokalen Klimadaten gemäß Handbuch für Energieberater oder Anhang zum Leitfaden:<br />

- Heizgradtage HGT12/20 in der Heizperiode<br />

- Heiztage HT12 in der Heizperiode<br />

- Mittlere Außentemperatur θe in der Heizperiode<br />

- Norm-Außentemperatur θne<br />

- Strahlungsintensitäten IS, IO/W, IN und Ihorizontal in der Heizperiode<br />

Liegt der Standort des Gebäudes mehr als 100 m höher oder tiefer als das Postamt des<br />

betreffenden Ortes, sind folgende Korrekturen vorzunehmen:<br />

- HGT ± 3 % pro ± 100 m Höhendifferenz zum Postamt<br />

- HT ± 8 HT pro ± 100 m Höhendifferenz zum Postamt<br />

- θne ± 0,5 K pro m 100 m Höhendifferenz zum Postamt<br />

- I entsprechend eines Ortes mit vergleichbarer Seehöhe<br />

Für nicht angeführte Orte ist mit den Werten des nächsten, ähnlich gelegenen Ortes zu<br />

rechnen.<br />

Für die Basisförderung sind die Werte für den Referenzstandort 2523 Tattendorf wie<br />

folgt heranzuziehen:<br />

Klimadaten 2523 Tattendorf = Referenzstandort für die Förderung<br />

Seehöhe 227 m Strahlungssummen I<br />

Heiztage HT 207 d/a Süden 371 kWh/(m²•a)<br />

Norm-Außentemperatur qne -13 °C Osten/Westen 225 kWh/(m²•a)<br />

Mittlere Innentemperatur qi 20 °C Norden 152 kWh/(m²•a)<br />

Heizgradtage HGT 3.403 Kd/a Horizontal 380 kWh/(m²•a)<br />

Zur Ermittlung der förderrelevanten Energiekennzahl mit dem Monatsbilanzierungsverfahren<br />

sind die Klimadaten für den Referenzstandort Tattendorf laut Anhang<br />

Punkt 15 heranzuziehen.<br />

Eigenheimsanierung: Dies gilt sinngemäß auch für Sanierungen, wobei darauf zu<br />

achten ist, dass bei der Berechnung des „Ist-Zustandes“ und des „Soll-Zustandes“<br />

eines Sanierungsobjektes jeweils die selben Klimadaten (standortbezogen)<br />

heranzuziehen sind.<br />

3.2 Innentemperatur<br />

Für die mittlere Innentemperatur θi sind in der Regel folgende Werte anzusetzen:<br />

Gebäudewidmung: qi<br />

Wohnhäuser, Bürogebäude, Schulen .....................20 °C<br />

Krankenhäuser, Pflegeheime ..................................22 °C<br />

Industriegebäude .....................................................18 °C<br />

Für die Basisförderung sind immer 20°C Innentemperatur heranzuziehen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!