03.01.2013 Aufrufe

Erfinderaktivitäten 2011 - DPMA

Erfinderaktivitäten 2011 - DPMA

Erfinderaktivitäten 2011 - DPMA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

werden geeignet dimensionierte Abstandhalter zwi-<br />

schen einer Separatorplatte und einer Membran posi-<br />

tioniert. Außerdem kann durch entsprechende Form-<br />

gebung der Separatorplatte am äußeren Rand die Höhe<br />

der eingebrachten Dichtungen festgelegt werden.<br />

Das Mittel zum Abdichten gemäß der DE 103 01 052<br />

B4 weist zwei Abdichtfunktionen auf: zum einen die<br />

Abdichtung des inneren Kanalsystems einer Bipolar-<br />

platteneinheit und zum anderen die Abdichtung<br />

des Inneren einer Einzelzelle eines Brennstoffzellen-<br />

stapels, das heißt des Raumes, der von einer Bipolar-<br />

platteneinheit einerseits und einer MEA andererseits<br />

begrenzt wird (Anoden- oder Kathodenraum). Da alle<br />

Dichtungen in der Bipolarplatteneinheit integriert<br />

sind, vereinfacht sich auch die Herstellung der MEA,<br />

da auf oder an ihr im Wesentlichen kein Mittel zum<br />

Abdichten angebracht werden muss und / oder keine<br />

aufwendigen Maßnahmen für die Aufnahme eines<br />

Mittels zum Abdichten getroffen werden müssen<br />

(siehe Figur 8). Die Herstellung einer elektrochemi-<br />

schen Zelle oder eines Zellstapels vereinfacht sich<br />

auch hinsichtlich der Handhabung der Bauteile,<br />

da lediglich zwei Bauteile miteinander verbunden<br />

werden müssen, nämlich Bipolarplatteneinheit (mit<br />

integriertem Mittel zum Abdichten) und MEA.<br />

3.4 Bipolarplatten<br />

Bipolarplatten ermöglichen die Zusammschaltung<br />

der Einzelzellen einer Brennstoffzelle zu einem<br />

Brennstoffzellenstapel. Sie dienen der Zuführung<br />

und Verteilung von Wasserstoff und Sauerstoff, der<br />

räumlichen Trennung der Einzelzellen sowie zur<br />

Austragung der Reaktionsprodukte (Wasser) und<br />

der entstehenden Wärme.<br />

Bei PEM-Brennstoffzellen, die einen ausgeglichenen<br />

Wasserhaushalt für einen sicheren Betrieb benötigen,<br />

ist man stets bemüht, den Umfang und die Komplexität<br />

zusätzlicher Befeuchtungseinrichtungen zu begren-<br />

zen. In der Patentanmeldung DE 10 2007 008 214 A1<br />

wird durch eine besondere Konstruktion einer Strö-<br />

mungsfeldplatte (Bipolarplatte 301 mit aktivem Gebiet<br />

306, in dem die elektrochemische Reaktion stattfindet,<br />

<strong>DPMA</strong> – <strong>Erfinderaktivitäten</strong> <strong>2011</strong><br />

Figur 8: Abdichtung in einem Brennstoffzellenstapel (aus DE<br />

103 01 052 B4)<br />

und inaktivem Gebiet 307, in dem die Wasserübertra-<br />

gung zwischen feuchtigkeitsreichen und feuchtigkeits-<br />

armen Strömungspfaden stattfindet) dafür gesorgt,<br />

dass Wasser von einem feuchtigkeitsreichen Abschnitt<br />

der Brennstoffzelle in einen Abschnitt befördert wird,<br />

der eine Befeuchtung erfordert (vergleiche Figur 9).<br />

Figur 9: Bipolarplatte mit aktivem und inaktivem Gebiet<br />

(aus DE 2007 008 214 A1).<br />

4 Betriebsverfahren<br />

Ein anderer Forschungsschwerpunkt in der Brennstoff-<br />

zellentechnik umfasst die Optimierung der Prozesse<br />

zum Betrieb von Brennstoffzellensystemen. In Fahr-<br />

zeugen mit einem auf Brennstoffzellen basierenden<br />

Antrieb müssen die Brennstoffzellen verschiedene<br />

Anforderungen erfüllen. So müssen ein schneller Start<br />

bei Minusgraden, eine sinnvolle Abschaltprozedur bei<br />

Fahrtende, wechselnde Lastanforderungen durch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!