03.01.2013 Aufrufe

Erfinderaktivitäten 2011 - DPMA

Erfinderaktivitäten 2011 - DPMA

Erfinderaktivitäten 2011 - DPMA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DPMA</strong> – <strong>Erfinderaktivitäten</strong> <strong>2011</strong><br />

4.4 Beispiele für den Einsatz elektrischer Antriebe<br />

im Kraftfahrzeug­Bereich<br />

Anwendungen für elektrische Maschinen sind Fahr-<br />

antriebe für Elektro- und Hybridfahrzeuge, Lenkan-<br />

triebe, Antriebe für Hilfsaggregate wie Kühlmittel-<br />

pumpen (DE 199 42 493 A1), Ölpumpen DE 10 2010 041<br />

944 A1, Hydraulikpumpen, Kraftstoffpumpen (DE 10<br />

2007 057 746 A1), Antriebe für Bremsen, Turbolader<br />

(DE 103 46 555 A1), sowie Sitzverstellantriebe, oder<br />

Dachsysteme (DE 100 51 638 A1).<br />

4.5 Möglichkeiten zur Erweiterung des Betriebs­<br />

bereichs einer Synchronmaschine<br />

Permanentmagnet-Maschinen können im Gegensatz<br />

zu solchen mit elektrischer Erregung, nicht ohne<br />

Weiteres entregt werden. Nach dem Induktionsgesetz<br />

steigt die Spannung im Stator proportional mit der<br />

Umdrehungszahl an. Dies kann für die Leistungs-<br />

halbleiter im Wechselrichter der Maschine problema-<br />

tisch werden. Bei einem Wicklungsschluss im Stator<br />

wirkt ein solcher Rotor als nichtabschaltbare Bremse.<br />

Schließlich sind auch bestimmte Betriebsbereiche mit<br />

hohen Drehzahlen ohne Feldschwächung im Rotor<br />

nicht zu erreichen, da der Wechselrichter die Span-<br />

nung nicht beliebig erhöhen kann.<br />

4.5.1 Das Vektordiagram für die auftretenden<br />

Spannungen<br />

Ein Antrieb ist über seine Dimensionierung auf ei-<br />

nen Nennbetriebspunkt ausgelegt, welcher durch<br />

Nennmoment bei Nennstrom und Nenndrehzahl<br />

bei Nennspannung definiert ist.<br />

In der Figur 19 ist für einen Antrieb der Motorspan-<br />

nungsvektor (Vp) abgebildet, welcher als Summe aus<br />

der Elektromotorischen Kraft und dem Spannungs-<br />

abfall am ohmschen Widerstand und an der Motorin-<br />

duktivität gebildet wird. Wenn (Vp) den Spannungs-<br />

begrenzungskreis C schneidet, ist die Maximalge-<br />

schwindigkeit erreicht. Der in Figur 19 (a) geforderte<br />

Spannungsvektor (Vp) lässt sich somit nicht mehr<br />

einprägen, weil er außerhalb dieses Kreises liegt.<br />

Eine Erhöhung der Zwischenkreisspannung gemäß<br />

Figur 19 (c) ermöglicht somit eine Erhöhung der Dreh-<br />

zahl, weil der Spannungsbegrenzungskreis (C) ver-<br />

größert wird.<br />

Figur 19: Maßnahmen zur Erweiterung des Antriebsbetriebsbereichs aus der DE 10 2007<br />

025 210 B4.<br />

Des Weiteren ist aus der Figur 19 (d) ersichtlich, dass<br />

durch Einprägen eines negativen Feldstromes, der<br />

Drehzahlbereich des Motors bei reduzierter Momen-<br />

tenabgabe erweitert werden kann, indem der Span-<br />

nungsvektor (Vp) reduziert wird. Dieser Feldschwäch-<br />

betrieb, soweit er nicht durch<br />

die Motorreluktanz bedingt ist,<br />

hat allerdings den Nachteil, dass<br />

sich wegen der Statorstromkom-<br />

ponente in Rotorflussrichtung<br />

der Wirkungsgrad des Motors<br />

verschlechtert. Dies ist gerade<br />

bei Elektrofahrzeugen wegen<br />

der beschränkten Batteriekapa-<br />

zität von erheblichem Nachteil.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!