05.01.2013 Aufrufe

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ERLÄUTERUNGEN ZUR BEWERBUNG UE LANDZUKUNFT<br />

aufzubauen, sind die beiden Entwicklungsprozesse eng miteinander verknüpft: Das Leader-<br />

Regionalmanagement bildet die Schnittstelle zwischen der LAG Heideregion Uelzen (und damit<br />

den Akteuren der ländlichen Entwicklung) und der Regionalen Entwicklungsagentur (ALENA,<br />

<strong>LandZukunft</strong>-Manager). Zudem sind einige Schlüsselakteure wie z.B. die Ansprechpartner für<br />

Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung des Landkreises Uelzen sowie der LAG-<br />

Vorsitzende sowohl in der LAG als auch in der Strategiegruppe von <strong>LandZukunft</strong> vertreten. So ist<br />

ein Austausch gewährleistet.<br />

2.4 Kriterien für die Projektauswahl<br />

Für die Auswahl der Projekte für die <strong>LandZukunft</strong>-Förderung ist die Strategiegruppe <strong>LandZukunft</strong><br />

verantwortlich. Hierzu hat die Strategiegruppe Kriterien <strong>zur</strong> Projektauswahl entwickelt:<br />

� Das Projekt aktiviert und generiert Fachkräfte.<br />

� Das Projekt stärkt ein Kompetenzfeld der Region.<br />

� Das Projekt fördert die Vernetzung und Zusammenarbeit der Akteure.<br />

� Das Projekt fördert die Lebensqualität.<br />

� Das Projekt stärkt die regionale Identität.<br />

� Das Projekt stellt sich den Herausforderungen des demografischen Wandels.<br />

� Das Projekt trägt <strong>zur</strong> Erfüllung der operativen Ziele bei.<br />

Die Bewertung der Projekte erfolgt textlich-argumentativ. Kriterien, die durch ein Projekt in besonderer<br />

Weise erfüllt werden, werden dabei besonders hervorgehoben. Die Bewertung ist als<br />

Entscheidungshilfe für die Strategiegruppe <strong>LandZukunft</strong> zu verstehen.<br />

Die differenzierte Bewertung anhand der regionsspezifischen Kriterien ermöglicht es der Strategiegruppe,<br />

die besonderen Qualitäten eines Projekts auf einen Blick zu erkennen. Ein Projekt soll<br />

möglichst viele Kriterien erfüllen.<br />

Das Bewertungsverfahren ist bereits für die Auswahl der Pilotprojekte eingesetzt worden.<br />

2.5 Verfahren <strong>zur</strong> Überwachung der Erreichung der operativen Ziele<br />

Um eine optimale Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung zu gewährleisten, wird die Umsetzung<br />

des Entwicklungsvertrages für den Landkreis Uelzen während der <strong>LandZukunft</strong>-Förderung kontinuierlich<br />

durch eine Zielerreichungskontrolle begleitet. Grundlage für die Zielerreichungskontrolle<br />

ist § 4 des Entwicklungsvertrags. Federführend zuständig für die Durchführung der Erfolgskontrolle<br />

ist der <strong>LandZukunft</strong>-Manager.<br />

Zur Überwachung der Erreichung der operativen Ziele sind die Indikatoren und Zielwerte nach<br />

§ 3 des <strong>LandZukunft</strong>-Vertrags maßgebend. Die erforderlichen Daten erhält der <strong>LandZukunft</strong>-<br />

Manager von den Projektträgern.<br />

Der <strong>LandZukunft</strong>-Manager bereitet die Informationen und Daten für die Strategiegruppe in der<br />

letzten Sitzung jeden Halbjahres auf. Bei Bedarf kann die Strategiegruppe steuernd in den Entwicklungsprozess<br />

eingreifen, um eine zielorientierte Entwicklung zu gewährleisten. Darüber hinaus<br />

wird in jeder Sitzung der Strategiegruppe unter dem Tagesordnungspunkt "Erfolgskontrolle<br />

und Prozesssteuerung" den Mitgliedern die Gelegenheit gegeben, ihre Meinung und Handlungserfordernisse<br />

für den weiteren <strong>LandZukunft</strong>-Prozess einzubringen.<br />

Auf dieser Grundlage erstellt der <strong>LandZukunft</strong>-Manager die Jahresberichte sowie die Zwischen-<br />

und Abschlussberichte. Auch ist er zuständig für die Weiterleitung der Daten an die entsprechenden<br />

Stellen des BMELV und des Landes Niedersachen.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!