05.01.2013 Aufrufe

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERLÄUTERUNGEN ZUR BEWERBUNG UE LANDZUKUNFT<br />

Tab.: <strong>LandZukunft</strong> – Veranstaltungen und Gremien in der Start- und Qualifizierungsphase im Landkreis Uelzen<br />

Unternehmensbefragung im Okt. 2011<br />

Teilnehmerkreis: 76 Geschäftsführer und Führungskräfte von Unternehmen im Landkreis Uelzen im Rahmen<br />

von ausführlichen telefonischen Interviews als nachfrageorientierte Einbindung von Akteuren<br />

Inhalte und Ergebnisse<br />

Insgesamt Zufriedenheit: positive Wirtschaftsentwicklung in den nächsten 5 Jahren erwartet, steigende Beschäftigten-<br />

und Umsatzzahlen, Wachstum im Investitionsvolumen, gute weiche Standortfaktoren (Lebensqualität,<br />

reizvolle Landschaft, Sicherheit)<br />

Kritikpunkte: un<strong>zur</strong>eichendes Angebot an qualifizierten Arbeitskräften, wenig Zukunftsorientiertheit und zu<br />

verbesserndes Standortimage<br />

Bereitschaft zum Engagement: Etwa die Hälfte der Befragten signalisiert Interesse sich in Projekten für die<br />

Region zu engagieren.<br />

Aktivierende (Gruppen-)Interviews zu <strong>LandZukunft</strong> im Okt. und Nov. 2011<br />

Teilnehmerkreis: insgesamt 2 (Gruppen-)Interviews mit ÖKORegio e.V., Arbeitgeberinitiative Arbeiten und Leben<br />

in Uelzen und LAG Heideregion Uelzen<br />

Inhalte und Ergebnisse<br />

Information und Motivation der Akteure<br />

Diskussion von Handlungsoptionen und Sammlung erster Ideen für <strong>LandZukunft</strong><br />

Startveranstaltung am 30.11.11<br />

Teilnehmerkreis: über 70 Personen (Unternehmen, Agentur für Arbeit, Hoch-/Berufsschulen, Qualifizierungs-<br />

und Bildungsträger, Medien, IHK, Landwirtschaftskammer, Handwerkskammer, Bauernverband, Wohlfahrtsverbände,<br />

Kliniken, Wohnungsbauträger, Kreditinstitute, Bürger, Land Niedersachsen, Kommunen, externe Experten)<br />

Inhalte und Ergebnisse:<br />

Information und Motivation der Akteure, u.a. Vorstellung von Good Practice<br />

Sammlung von Zielen und Projektideen<br />

Aufruf zum Konkretisieren der Projektideen<br />

1. Strategietreffen am 15.12.11<br />

Teilnehmerkreis: 20 Personen (Unternehmen, Arbeitgeberinitiative Leben und Arbeiten in Uelzen, ÖKORegio<br />

e.V., Agentur für Arbeit, Kreisvolkshoch-/Berufs-/Hochschule, Qualifizierungs-/Bildungsträger, Medien, IHK,<br />

Bauernverband, Kreisarbeitsgemeinschaft Wohlfahrtspflege, Land Niedersachsen, Landkreis Uelzen)<br />

Inhalte und Ergebnisse: Diskussion und Abstimmung des Schwerpunktthemas und der strategischen Ziele<br />

Projektworkshop am 11.01.12<br />

Teilnehmerkreis: ca. 50 Personen (Bereiche s. Startveranstaltung)<br />

Inhalte und Ergebnisse:<br />

Sichten der Projektvorschläge, die im Vorfeld von Einzelakteuren und in Arbeitsrunden entwickelt wurden<br />

Auswahl und Weiterentwicklung von für <strong>LandZukunft</strong> geeigneten Projekten, die nach dem Projektworkshop in<br />

Arbeitsrunden weiter konkretisiert wurden<br />

2. Strategietreffen am 17.01.12<br />

Inhalte und Ergebnisse: Entwurf der Prozessorganisation und der Regionalen Entwicklungsagentur<br />

Zwischenpräsentation am 01.02.12<br />

Teilnehmerkreis: ca. 50 Personen (Bereiche s. Startveranstaltung)<br />

Inhalte und Ergebnisse: Präsentation der entwickelten Projekte, davon Auswahl von 5 Pilotprojekten<br />

3. Strategietreffen am 22.02.12<br />

Inhalte und Ergebnisse: Feinjustierung und Abstimmung des Entwicklungsvertrags<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!