05.01.2013 Aufrufe

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENTWICKLUNGSVERTRAG UE LANDZUKUNFT<br />

Pilotprojekt 4 Zukunftsorientierte Wasser- und Landnutzung<br />

Kurzbeschreibung<br />

(Fortsetzung)<br />

Präzisionslandwirtschaft<br />

Entwicklung einer flächenspezifisch angepassten Präzisionslandwirtschaft unter besonderer<br />

Berücksichtigung der GPS-Steuerung. Dazu zählen die Entwicklung und der Aufbau<br />

eines regionalen Korrekturdatensystems für die GPS-Steuerung mit vollständiger Abdeckung<br />

der landwirtschaftlichen Nutzfläche, wodurch zu angemessenen Kosten eine Arbeitsgenauigkeit<br />

von unter drei Zentimeter ermöglicht wird. Bausteine sind die Entwicklung<br />

des Systems, der einsatzfertige Aufbau eines Prototypen und eine Test- und Eichphase.<br />

Die erforderliche Software <strong>zur</strong> Umsetzung der Steuerdaten auf die verschiedenen Schlepper-<br />

und Maschinensysteme ist herstellerunabhängig, systemübergreifend ohne weitere<br />

Schnittstellen zu entwickeln. Diese Technologie dient <strong>zur</strong> energie- und kostensparenden<br />

Bodenbearbeitung, zum exakten und zielgerichteten Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmittel<br />

und <strong>zur</strong> Etablierung einer wassersparenden Beregnung, die hinsichtlich Wasser-<br />

und Düngereffizienz schlagangepasst und zukunftsweisend ist.<br />

Umweltverträglicher Energiepflanzenanbau<br />

Die Biogasnutzung der vergangenen Jahre hat durch den Maisanbau zu einer erheblichen<br />

Veränderung der Landschaft geführt. Dies wirkt sich in anderen Teilen Niedersachsens<br />

und Deutschlands bereits negativ auf die Grundwasserqualität und das Bild und den Erholungswert<br />

der Landschaft aus. Die bisher eher <strong>zur</strong>ückhaltende Biogasnutzung im Landkreises<br />

Uelzen bietet die Möglichkeit umzusteuern und entsprechende Innovationen für<br />

den Rest Deutschlands zu entwickeln. Ein wichtiger Punkt ist die Nutzung von Pflanzen<br />

und -resten, die als Ersatz- oder Ergänzungssubstrat für/zum Mais eingesetzt werden<br />

können, für die Biogasgewinnung. Die Zuckerrübe spielt dabei durch die hohen Erträge<br />

und Energiegehalte eine besondere Rolle. Sie ist außerdem landschaftsbildneutral und<br />

nutzt aufgrund ihrer physiologischen Eigenschaften die Nährstoffe im Boden besonders<br />

gut aus. Der Anbau von Zuckerrüben anstelle von Mais hat Vorteile für das Landschaftsbild<br />

und auch für die Qualität des unter den Ackerflächen gebildeten Grundwassers. Die<br />

Technologie für die Nutzung von Rüben für die Biogaserzeugung muss noch für die Praxis<br />

erforscht und entwickelt werden. Dafür ist es erforderlich die gesamte Prozesskette vom<br />

Anbau über die Ernte, Reinigung und Aufbereitung der Rüben bis <strong>zur</strong> Biogasanlage mit<br />

den verschiedenen Projektpartnern zu entwickeln.<br />

Projektziele Verbesserung der Bewässerungssysteme, damit Schonung der Grundwasserressourcen<br />

Beitrag des<br />

Projekts zu den<br />

operativen Zielen<br />

Projektträger<br />

Entwicklung von neuen und innovativen Techniken in der Landnutzung<br />

Nachhaltige ökologische Bewirtschaftungsformen <strong>zur</strong> positiven Entwicklung der Umwelt-<br />

und Lebensbedingungen sowie <strong>zur</strong> Reduzierung der Belastungen im Boden und<br />

im Wasser<br />

Entwicklung und Implementierung eines unabhängigen flächendeckenden GPS-<br />

Korrektursystems<br />

Natur- und Landschaftsbildverträglicher Energiepflanzenanbau<br />

Erhöhung der Wertschöpfung<br />

Schaffung von attraktiven Arbeitsplätzen in den Bereichen Landwirtschaft, Landtechnik,<br />

Maschinenbau, Elektrotechnik und IT-Technik<br />

Neu geschaffene branchen-/themenübergreifende Netzwerke: 1 Netzwerk im Zeitraum<br />

2012 bis min. Ende 2014<br />

Neue in <strong>LandZukunft</strong>-Projekten geschaffene Arbeitsplätze: 1 Arbeitsplatz im Zeitraum<br />

2012 bis min. Ende 2014; langfristig Sicherung und Schaffung von weiteren Arbeitsplätzen<br />

In Erprobung befindliche bzw. fertig entwickelte innovative Techniken für eine zukunftsorientierte<br />

Land- und Forstwirtschaft: 1 Technik in Erprobung bis Ende 2012,<br />

2 Techniken in Erprobung bis Ende 2013, 2 entwickelte Techniken bis Ende 2014<br />

Bauernverband Nordostniedersachsen und/oder Ostfalia – Hochschule für angewandte<br />

Wissenschaften in Suderburg (Koordination)<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!