05.01.2013 Aufrufe

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENTWICKLUNGSVERTRAG UE LANDZUKUNFT<br />

Pilotprojekt 4 Zukunftsorientierte Wasser- und Landnutzung<br />

Projektbeteiligte<br />

Die Teilprojekte bedingen die Zusammenarbeit verschiedener Partner aus Gewerbe und<br />

Industrie, Handel und Logistik, Landwirtschaft und Wissenschaft, weil nur so innovative,<br />

zukunftsfähige Lösungen entwickelt werden können, die dauerhaft zu einer Verbesserung<br />

der Wertschöpfung führen:<br />

Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg mit den Bereichen<br />

Bau-Wasser-Boden, Handel und Logistik<br />

Erzeugerverbände, ZR-Anbauerverband, Landwirte, Bauernverband<br />

Verarbeitung/Veredelung: VSE Ebstorf-Rosche e.G, Firma Rudolf Peters Landhandel<br />

GmbH & Co. KG, Nordzucker AG<br />

Land- und Beregnungstechnik: Eggers Landmaschinen, Cordes Beregnungstechnik,<br />

Agravis, externe Hersteller von Beregnungstechnik<br />

Softwareentwickler<br />

ÖKORegio e.V.<br />

Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen<br />

Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände<br />

Finanzvolumen Gesamtkosten 320.000 Euro<br />

150.000 Euro (1 Mitarbeiter (halbe Stelle) als Projektkoordinator und Bürokosten)<br />

120.000 Euro (Sachkosten für GPS/RTK Funksignal)<br />

50.000 Euro (Gutachten, Programmierung, externe Ingenieurleistungen)<br />

Zeitplan Beginn: Jul. 2012<br />

Abschluss: Dez. 2014<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!