05.01.2013 Aufrufe

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENTWICKLUNGSVERTRAG UE LANDZUKUNFT<br />

Anlage 2: Pilotprojekte – Kurzbeschreibung der ersten geplanten<br />

Projekte (zu § 5)<br />

Pilotprojekt 1 ALENA – Akademie für ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit<br />

Kurz-<br />

beschreibung<br />

Die Akademie für ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit wird eine Kommunikations-<br />

Plattform für alle regionalen Akteure und Bürger sein und Impulse der ländlichen Entwicklung<br />

vom Kopf auf die Füße stellen. Sie soll für eine Verstetigung und Dynamisierung der<br />

ländlichen Entwicklungsprozesse auf allen Ebenen sorgen. Die Akademie soll ein Inkubator<br />

für Erkenntnisprozesse sowie für verlorene und für neu zu erschließende wirtschaftliche,<br />

kulturelle und soziale Potenziale sein – eine Schmiede für Ideen Einzelner wie auch<br />

für Kooperationen auf allen Ebenen. Diese Impulse sollen bei Verantwortlichen und Entscheidungsträgern<br />

vor Ort wirken.<br />

Die Arbeit der Akademie basiert auf drei Grundgedanken:<br />

Welche Bedeutung haben in Zukunft Dörfer und der ländliche Raum für Mensch und<br />

Gesellschaft?<br />

Wie werden eigene Potenziale generiert?<br />

Wie werden Projekte umgesetzt und Entwicklung verstetigt?<br />

Aufgaben und Aktivitäten der Akademie<br />

Der Katalog der Aufgaben hat nicht den Anspruch, vollständig zu sein, denn die Akademie<br />

lebt auch von den Fragestellungen der Zielgruppen. Vorrangige Aktivitäten der Akademie<br />

werden sein:<br />

Impulsgebung: Ziel ist es, Akteure aus Wirtschaft, Handwerk, Wissenschaft, Verwaltung,<br />

Politik, Kultur und Bürgerschaft miteinander zu vernetzen, um grenzüberschreitend<br />

Prozesse <strong>zur</strong> innovativen Entwicklung der Region Uelzen zu initiieren und zu unterstützen.<br />

- Kreativ-Stammtisch: In monatlichen, offenen Gesprächsrunden (mit kulturellem<br />

Programm und in Zusammenarbeit mit regionaler Zeitung und Radio) werden Themen<br />

der regionalen Entwicklung kommuniziert.<br />

- Projektgruppen: Geht es um die umsetzungsreife Konkretisierung von Projekten,<br />

finden sich die relevanten Projektbeteiligten in Projektgruppen zusammen.<br />

- Bürgerakademie: Die Akademie bietet grundsätzlich jedem engagierten Bürger eine<br />

Plattform, Impulse zu geben und Mitstreiter zu gewinnen.<br />

Netzwerkarbeit <strong>zur</strong> Beschleunigung und Verstetigung ländlicher Entwicklung:<br />

Hier sollen Kooperationen auf allen Ebenen beleuchtet und ihre entwicklungsrelevanten<br />

Effekte erarbeitet werden. Beispielsweise sollen Synergieeffekte durch Verknüpfung<br />

von Wirtschaft und Kultur aufgedeckt sowie neue Formen der kreativen Zusammenarbeit<br />

zwischen Bürgern, gemeinnützigen und sozialen Organisationen, Wirtschaftsbetrieben<br />

sowie kommunalen Verwaltungen entwickelt werden.<br />

Erster Ansatzpunkt ist die Beförderung der Zusammenarbeit zwischen (Berufs-) Schulen<br />

und Wirtschaft <strong>zur</strong> Unterstützung der Berufsfindung und <strong>zur</strong> späteren Generierung<br />

und regionalen Bindung von Fachkräften (s. Pilotprojekt "Wie und wo finde ich meinen<br />

Traum-Beruf? Internet-Plattform für (Ausbildungs-)Berufe im Landkreis Uelzen").<br />

Projektberatung / Projektmanagement für gemeinschaftliche Einzelprojekte: Häufig<br />

fehlt es nicht an Projektideen. Viele scheitern jedoch an fehlender Finanzierung oder<br />

mangelndem Engagement bzw. Zeitressourcen der Akteure. Ist beides ausreichend<br />

vorhanden, hängt das Gelingen davon ab, ob die Beteiligten, die bisher noch nicht zusammengearbeitet<br />

haben, das Projekt mit professionellen Managementtechniken angehen<br />

und umsetzen. Die Akademie ist dabei behilflich, Projekte umzusetzen, indem sie<br />

ein Beratungspool von Akteuren aus der Region mit verschiedenen Kompetenzen ins<br />

Leben ruft und ihnen für ihre beratende Arbeit logistische Unterstützung <strong>zur</strong> Verfügung<br />

stellt.<br />

Das Angebot der Akademie richtet sich an Menschen aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik<br />

sowie Bürgerschaft. Besonderes Kennzeichen ist, dass die Akademie von Unternehmern<br />

maßgeblich mitgetragen und mitgestaltet wird (s. Projektträger und Projektbeteiligte).<br />

Daher ist als Trägerschaft ein Verein geplant, in dem diese Akteure Mitglied sind. Darüber<br />

hinaus findet eine enge Zusammenarbeit mit dem <strong>LandZukunft</strong>-Manager statt.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!