05.01.2013 Aufrufe

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENTWICKLUNGSVERTRAG UE LANDZUKUNFT<br />

Pilotprojekt 5 Entschleunigt Wohnen: Wettbewerb der Konzepte und Machbarkeitsstudie<br />

Kurzbeschreibung<br />

Um als Wohnstandort attraktiv zu bleiben und Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, sollen<br />

im Landkreis Uelzen qualitativ hochwertige Wohnangebote im Sinne einer entschleunigten<br />

Lebensphilosophie ("Slow City"), bei der ein komfortables, ggf. autofreies Lebensumfeld<br />

in der Nähe von naturgebundenen Freizeitaktivitäten und in Arbeitsplatznähe eine<br />

große Rolle spielt, entwickelt werden.<br />

Zielgruppen für die Wohnangebote sind prinzipiell:<br />

Bereits im Landkreis Wohnende, die für ihre Wohnvorstellungen bisher kein Angebot<br />

gefunden haben,<br />

in benachbarten Städten/Metropolen Wohnende, die für ihre Wohnvorstellungen bisher<br />

kein Angebot an ihrem Wohnort gefunden haben,<br />

aus beruflichen Gründen in den Landkreis ziehende Personen und<br />

Berufseinsteiger nach erfolgter Ausbildung bzw. Studium z.B. an der Hochschule Ostfalia<br />

in Suderburg oder der Leuphana Universität Lüneburg.<br />

Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung bietet es sich an, als erstes Projekt Wohnangebote<br />

im Bereich der Stadt Uelzen zu entwickeln – hier sind Zuzüge am ehesten zu erwarten.<br />

Folgeprojekte mit vergleichbarer Ausrichtung in den Grundzentren des Landkreises Uelzen<br />

sollen von den Erfahrungen in der Stadt Uelzen profitieren und angepasst an die örtlichen<br />

Bedingungen entwickelt und umgesetzt werden.<br />

Projektbeschreibung<br />

Für die anvisierte Zielgruppe soll im Rahmen dieses Projektes ein Wettbewerb der Konzepte<br />

durchgeführt werden, an dessen Ende eine Machbarkeitsstudie steht. Die Studie soll<br />

u.a. folgende Fragen beantworten:<br />

Lässt sich die ins Auge gefasste Zielgruppe mit dem unten skizzierten Angebot ansprechen?<br />

Wie groß ist die Nachfrage?<br />

Erfüllen die unten genannten Standorte die Ansprüche der Zielgruppe?<br />

Welche Ausstattungsmerkmale sind erforderlich?<br />

Wie viele Häuser bzw. Wohnungen können nachgefragt werden?<br />

Wie groß sollen die Häuser bzw. Wohnungen sein?<br />

Welche Eigentumsformen sollen angeboten werden?<br />

Welche Konstruktion erfüllt die Anforderungen und ist wirtschaftlich?<br />

Wie hoch sind die Baukosten?<br />

Welche Preise können erzielt werden?<br />

Welche Rendite ist zu erwarten?<br />

Welche Vermarktungsstrategien sind erforderlich?<br />

Der Wettbewerb der Konzepte ist als erster Schritt geplant, als zweiter Schritt wird ein Architekten-<br />

und Investorenwettbewerb nachfolgen. (Gegenstand dieses Projektes ist nur<br />

der erste Schritt, weil er schnell zu realisieren und abzuschließen ist. Für den zweiten<br />

Schritt wird ein weiteres Projekt zu entwickeln sein.)<br />

Als Bauformen sollen sowohl Geschosswohnungen in Stadthäusern als auch Einfamilienhäuser<br />

angeboten werden. Folgende Mindestanforderungen werden an die Wohnungsangebote<br />

in der Stadt Uelzen gestellt:<br />

Hoher Komfort sowie hochwertige Ausstattung und Haustechnik<br />

Energieautarke bzw. ökologisch ausgestattete Häuser oder Wohnungen<br />

Leben in einer mittelgroßen Stadt in schöner Landschaft mit guter Umweltqualität und<br />

einer großen Bandbreite von Freizeitaktivitäten<br />

Relaxen in einem angenehmen Wohn- und Lebensumfeld nach anstrengendem Arbeitstag<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!