05.01.2013 Aufrufe

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ENTWICKLUNGSVERTRAG UE LANDZUKUNFT<br />

Pilotprojekt 2 Servicestelle Kümmerer für Fachkräfte<br />

Kurzbeschreibung<br />

Die Unternehmen in der Region akquirieren ihre Fachkräfte in vielen Berufsfeldern<br />

eher auswärts. Dies wird sich in Zukunft noch verstärken. Die Agentur für Arbeit plant beispielsweise<br />

die aktive Akquise von Assistenzärzten im europäischen Ausland.<br />

Viele Unternehmen beklagen, dass sie Schwierigkeiten haben, in- und ausländische<br />

Fachkräfte für den Standort Uelzen zu interessieren bzw. vorhandene Fachkräfte in der<br />

Region zu halten. Gründe sind neben dem Image des Landkreises vor allem Unkenntnisse<br />

über vorhandene<br />

Wohnqualität und Freizeitangebote<br />

Kinderbetreuungsmöglichkeiten<br />

Arbeits- und Ausbildungsplätze für Familienangehörige<br />

Integrationsmöglichkeiten für ausländische Familien.<br />

Um hier Abhilfe zu schaffen, müssen Fachkräfte, die eine Stelle in der Region annehmen<br />

werden bzw. bereits angenommen haben beim Einleben in der Region unterstützt werden.<br />

Die Fachkräfte sollen sich "willkommen" fühlen. Dazu soll eine Servicestelle für Fachkräfte<br />

als zentraler Anlaufpunkt geschaffen werden. Angesiedelt wird sie bei der Wirtschaftsförderung<br />

Uelzen aktiv, die schon jetzt einheitlicher Ansprechpartner für Unternehmen aus<br />

der Stadt und dem Landkreis Uelzen ist.<br />

Aufgaben der Servicestelle Kümmerer für Fachkräfte sind:<br />

Individuelle Beratung und Betreuung von neu in der Region lebenden Fachkräften und<br />

ihren Familienangehörigen (z.B. in Verwaltungsangelegenheiten)<br />

Bekanntmachung vorhandener Angebote (z.B. Wohnung, Kinderbetreuung, Freizeit- und<br />

Sportangebot etc.)<br />

Vermittlung von Patenschaften durch Menschen mit ähnlichem Hintergrund oder Interessen:<br />

So können "Zeugenaussagen" von Neu-Uelzenern das Image verbessern, Treffen<br />

von Neu- und Nicht-mehr-ganz-neuen Uelzenern das Einleben erleichtern.<br />

Initiierung neuer Angebote (z.B. Volkshochschulkurse für Neubürger über die neue Heimat)<br />

Die vorhandene starke Vernetzung der Projektbeteiligten ermöglicht eine zeitnahe Realisierung.<br />

Die Kosten für die Dienstleistungen sind zumindest anteilig von den Unternehmen<br />

zu tragen, deren Fachkräfte unterstützt werden.<br />

Projektziele Koordinierung u. Bereitstellung leistungsfähiger Unterstützungsangebote für Fachkräfte<br />

Unterstützung der Unternehmen beim Halten und Anwerben von in- und ausländischen<br />

Fachkräften<br />

Beitrag des<br />

Projekts zu den<br />

operativen Zielen<br />

Projektträger<br />

Steigerung der Lebensqualität und des Gemeinschaftsgefühls<br />

Geschaffene Einrichtungen <strong>zur</strong> Stärkung der Netzwerkarbeit: 1 Einrichtung im Zeitraum<br />

2012 bis min. Ende 2014<br />

Neue in <strong>LandZukunft</strong>-Projekten geschaffene Arbeitsplätze: 1 Arbeitsplatz im Zeitraum<br />

2012 bis min. Ende 2014; durch Serviceangebot für Fachkräfte wird der Erhalt und die<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen gefördert<br />

Durchgeführte Beratungen für Fachkräfte: Aufbau der Servicestelle bis Ende 2012,<br />

75 beratene Fachkräfte bis Ende 2013, 150 beratene Fachkräfte bis Ende 2014<br />

Wirtschaftsförderung Uelzen aktiv<br />

Projektbeteiligte Arbeitgeberinitiative "Leben und Arbeiten in Uelzen", ÖKORegio e.V., Unternehmen aus<br />

der Region<br />

Agentur für Arbeit (Arbeitgeberservice), Familienservicebüro, Landkreis (Ausländerbehörde),<br />

Gemeinden<br />

Tourismusverein HeideRegion Uelzen, Immobilienmakler, Koordinierungsstelle Frau<br />

und Wirtschaft, Volkshochschule, Jugendmigrationsdienst, Projekt Diverse City Uelzen,<br />

(Sport-)Vereine, Betriebssportgruppen, Ostfalia Hochschule<br />

Allgemeine Zeitung und sonstige Medien<br />

Finanzvolumen<br />

Zeitplan<br />

Anschluss-<br />

Projekt<br />

45.000 Euro pro Jahr (3/4 Stelle)<br />

Implementierungsphase: April bis Dezember 2012 (danach Fortführung als dauerhafte<br />

Aufgabe)<br />

Standortmarketing und Imagekampagne für den Landkreis Uelzen<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!