05.01.2013 Aufrufe

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENTWICKLUNGSVERTRAG UE LANDZUKUNFT<br />

Präambel<br />

<strong>LandZukunft</strong> Entwicklungsvertrag<br />

E N T W U R F<br />

Mit dem <strong>Modellvorhaben</strong> <strong>LandZukunft</strong> werden neue Wege in der integrierten ländlichen Entwicklung<br />

erprobt. Periphere Regionen sollen dabei unterstützt werden, die regionale Wertschöpfung<br />

zu fördern, Arbeitsplätze zu sichern und den demografischen Wandel zu bewältigen.<br />

Hierfür sind Menschen mit Unternehmergeist gezielt zu mobilisieren und Freiräume für<br />

die Umsetzung ihrer kreativen Ideen zu schaffen.<br />

Der vorliegende Vertrag ist die Grundlage <strong>zur</strong> Umsetzung von <strong>LandZukunft</strong> in der Modellregion<br />

"Landkreis Uelzen". Die Partner werden im Rahmen des <strong>Modellvorhaben</strong>s vertrauensvoll<br />

zusammenarbeiten. Sie unterstützen die überregionale Vernetzung (Geschäftsstelle des<br />

<strong>Modellvorhaben</strong>s <strong>LandZukunft</strong>) und die Begleitforschung in ihrer Arbeit.<br />

§ 1 Vertragspartner<br />

Vertragspartner sind<br />

� das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz,<br />

nachfolgend BMELV, vertreten durch Dr. Ulrich Neubauer, Referatsleiter, Referat<br />

416 Entwicklung ländlicher Räume<br />

� die Region "Landkreis Uelzen", nachfolgend Modellregion, vertreten durch Dr.<br />

Heiko Blume, Landrat des Landkreises Uelzen<br />

� das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz<br />

und Landesentwicklung, vertreten durch das Landesamt für Geoinformation<br />

und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) – Der Vorstand, Ulrich Vorholt,<br />

Podbielskistraße 331, 30659 Hannover, nachfolgend Bundesland<br />

§ 2 Vertragsgegenstand<br />

(1) Gegenstand ist die Umsetzung des thematischen Schwerpunktes<br />

"UElzen UEberzeugt: (Fach-)Kompetenzen bündeln – (Fach-)Kräfte aktivieren"<br />

in der Modellregion durch strategische und operative Ziele, die Zielerreichungskontrolle<br />

und die für die Umsetzung zu gewährende Förderung durch das<br />

BMELV.<br />

(2) Der Beitrag des Landes Niedersachsen bezieht sich auf die ideelle und beratende<br />

Unterstützung durch das LGLN bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten.<br />

Das LGLN stellt die bestehenden Netzwerke <strong>zur</strong> Verfügung, um die Realisierung<br />

von Projekten zu unterstützen.<br />

§ 3 Ziele der Modellregion<br />

(1) Die strategischen und damit langfristig zu erreichenden Ziele der<br />

Modellregion im o.a. Schwerpunktthema sind:<br />

Strategisches Ziel 1: UElzener NUEtzwerke: Arbeitgeber, Schulen und Wissenschaft<br />

Hand in Hand<br />

Strategisches Ziel 2: NatUErlich UElzen: Kompetenz-Region für Lebensqualität<br />

inmitten der Metropolen<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!