05.01.2013 Aufrufe

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

Erläuterungen zur Bewerbung - Modellvorhaben LandZukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERLÄUTERUNGEN ZUR BEWERBUNG UE LANDZUKUNFT<br />

Zusammenfassung<br />

Der Landkreis Uelzen liegt im Nordosten Niedersachsens im ländlichen Raum zwischen Hamburg<br />

und Hannover. Er verfügt über hohe Kompetenzen in den Bereichen Ernährungs-, Land-<br />

und Gesundheitswirtschaft sowie Ökologie und Nachhaltigkeit. Diese zu stärken und für eine<br />

wirtschaftliche Weiterentwicklung zu nutzen, haben sich die Akteure auf die Fahnen geschrieben.<br />

Zum Start von <strong>LandZukunft</strong> hat die Wirtschaftsförderung Uelzen aktiv eine Unternehmensbefragung<br />

durchgeführt. Die wichtigsten Kritikpunkte: Es fehlt an qualifizierten Arbeitskräften und das<br />

Image der Region ist verbesserungswürdig. In der Tat wandern viele junge Menschen vor oder<br />

nach ihrer Ausbildung vor allem in Richtung Hamburg und Lüneburg ab. Als sehr positiv bewerteten<br />

die Unternehmen die weichen Standortfaktoren wie Lebensqualität und reizvolle Landschaft.<br />

Die Unternehmen sendeten zudem ein wichtiges Signal: Sie sind bereit, sich in Projekten im<br />

Landkreis Uelzen zu engagieren!<br />

Das Schwerpunktthema der <strong>Bewerbung</strong> für <strong>LandZukunft</strong> lautet:<br />

UElzen UEberzeugt: (Fach)Kompetenzen bündeln – (Fach)Kräfte aktivieren.<br />

Der inhaltliche Fokus richtet sich dabei klar auf die Bündelung von Kompetenzen und auf die<br />

Nutzung vorhandener Potenziale. In Zeiten des demografischen Wandels ist die Aktivierung endogener<br />

Kräfte von besonderer Bedeutung. Wenn es gelingt, den Fachkräftebedarf durch eigene<br />

Ausbildung zu decken, kann durch Kombination mit hoher Lebens- und Wohnqualität der Abwanderung<br />

junger Menschen entgegengewirkt werden.<br />

Die langfristige Ausrichtung der geplanten Aktivitäten konzentriert sich auf zwei strategische Ziele:<br />

� UElzener NUEtzwerke: Arbeitgeber, Schulen und Wissenschaft Hand in Hand<br />

� NatUErlich UElzen: Kompetenz-Region für Lebensqualität inmitten der Metropolen<br />

Ziel ist die innovative Zusammenarbeit von Unternehmen, Ausbildungsstätten und wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen. Die vorhandenen Kompetenzfelder der Region Uelzen und die erfolgreichen<br />

Netzwerke gilt es zu stärken und weiter auszudehnen. Schulen, Berufsschulen und Hochschulen<br />

wollen intensiver mit Unternehmen kooperieren, um eine solide Basis für die Aktivierung von<br />

Fachkräften innerhalb der Region zu schaffen. Ergänzend will die Regionale Partnerschaft die<br />

hohe Lebensqualität stärker in der Fachkräftewerbung verankern, die Willkommenskultur verbessern<br />

und attraktive Wohnangebote schaffen.<br />

Insgesamt haben sich bisher weit über 100 Akteure u.a. aus Wirtschaft, Unternehmensnetzwerken,<br />

Hoch- und Berufsschulen, Kammern und Verbänden aktiv an <strong>LandZukunft</strong> beteiligt. Hoch<br />

motiviert haben sie die zahlreichen Möglichkeiten genutzt, sich in die Zukunftsdiskussion einzubringen.<br />

Sie haben eine gemeinsame Zielrichtung gefunden, Projekte entwickelt sowie Verantwortung<br />

als Projektträger, Projektpartner und als Mitglieder der Strategiegruppe übernommen. Es<br />

ist eine Regionale Partnerschaft entstanden, die Engagement und Fachkompetenz aus vielen<br />

Wirtschaftsbereichen sowie Förder-Know-how miteinander vereint und ihre Funktionsfähigkeit<br />

durch konstruktive Zusammenarbeit bereits unter Beweis gestellt hat. Ganz nebenbei haben die<br />

Akteure zahlreiche neue Kontakte geknüpft, sodass für eine zeitnahe Umsetzung der Pilotprojekte<br />

und die Entwicklung weiterer Projekte eine gute Basis entstanden ist.<br />

Die entwickelten Pilotprojekte sind für die Region innovativ und haben auch Modellcharakter für<br />

andere Regionen. Eine mittel- bzw. langfristige Ausweitung der Aktivitäten auf Nachbarregionen<br />

und z.T. darüber hinaus streben die Projektträger bei drei Pilotprojekten ausdrücklich an. Eine<br />

besondere Bedeutung kommt dabei dem Projekt Akademie für ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit,<br />

kurz ALENA zu. ALENA ist eine Ideenschmiede für die ländliche Entwicklung, um Veränderungsprozesse<br />

in der Region Uelzen anzustoßen und zu begleiten sowie Arbeitsplätze zu<br />

sichern und zu schaffen. Besonderes Kennzeichen ist, dass ALENA von Unternehmern maßgeblich<br />

mitgetragen und mitgestaltet wird.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!