08.01.2013 Aufrufe

Forschung . Begleitung . Entwicklung - Deutsches Institut für ...

Forschung . Begleitung . Entwicklung - Deutsches Institut für ...

Forschung . Begleitung . Entwicklung - Deutsches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

aber zugleich unterschiedliche Nuancierungen deutlich. Tietgens betont, es komme<br />

„nicht so sehr darauf an, wie oft irgendwelche Merkmale auftreten, sondern<br />

von welcher Art sie sind, unter welchen Bedingungen sie bemerkbar werden und<br />

welche Merkmalskombinationen es gibt“ (S. 31). Hier könnte man eine andere<br />

Auffassung vertreten. Mir scheint z.B. das Wissen darüber, wie häufig Kinder in<br />

ihrem Alltag aggressive Verhaltensweisen zeigen, ebensowie wichtig wie die<br />

Kenntnis des Zusammenhangs von Frustration und Aggression. Phänographie<br />

muß auch eine wichtige Aufgabe der Alternsforschung werden; sie könnte zu<br />

einer größeren Lebensweltnähe der <strong>Forschung</strong> beitragen. Die ökologische Perspektive<br />

in der Psychologie betont die Bedeutung der Deskription von Verhaltensweisen<br />

– also auch ihrer quantifizierbaren Auftrittshäufigkeiten – seit längerem;<br />

dies zu erwähnen scheint mir wichtig, obgleich ich zugestehen muß, daß die<br />

ökologische Perspektive zu sehr Progammatik geblieben ist und zu wenig in<br />

empirischen Arbeiten einen Niederschlag gefunden hat. Phänographie oder Deskription<br />

sollte ein grundlegender, erster Schritt in einem <strong>Forschung</strong>sprogramm<br />

sein; Bedingungsanalysen des in einer Untersuchung fokussierten Verhaltens<br />

und Erlebens (im vorliegenden Fall: <strong>Entwicklung</strong>sveränderungen von älteren<br />

Frauen) gewinnen erst in weiteren Untersuchungsschritten Bedeutung. Manchmal<br />

scheint aber nicht genügend beachtet zu werden, daß Bedingungsanalysen,<br />

die eine Erweiterung des Zusammenhangs- und Bedingungswissens versprechen,<br />

an methodische Voraussetzungen geknüpft sind. Um beispielsweise die<br />

längerfristigen Auswirkungen der Teilnahme an einem Lern- und Gedächtnistraining<br />

im Alter wirklich verläßlich abschätzen zu können, wird es notwendig sein,<br />

Kursteilnehmer mit anderen Personen zu unterschiedlichen Erhebungszeitpunkten<br />

zu befragen (Design mit Untersuchungs- und Kontrollgruppe; pre-, post-,<br />

follow-up-Erhebungen); die Erhebungsmethoden sollten objektiv, reliabel und<br />

valide sein (man versucht ja auch nicht die Auswirkungen eines fiebersenkenden<br />

Arzneimittels mit einem defekten Fieberthermometer nachzuweisen); wenn durch<br />

eine hohe drop-out-Quote die Stichprobengröße bei der Nacherhebung ziemlich<br />

geschrumpft ist, wird es kaum möglich sein, den Effekt des Trainings statistisch<br />

belegen zu können; dies verweist auf methodische Voraussetzungen, welche an<br />

die Stichprobengröße geknüpft sind. Oder sollten wir uns ausschließlich auf die<br />

subjektive Einschätzung des Kursleiters verlassen? Bedingungsanalysen sind<br />

aber bei weitem nicht die einzige Art, empirische (Alterns-)<strong>Forschung</strong> zu betreiben.<br />

Andere Zugänge sind nicht nur legitim, sondern notwendig. Deskriptive<br />

Untersuchungen, auch Einzelfallbeschreibungen und -analysen, sollten sich hinzugesellen,<br />

damit ein Gesamtbild entsteht. Ich neige nicht dazu, mich vorab auf<br />

eine bestimmte Untersuchungsmethode als den ‚Königsweg‘ der Alternsforschung<br />

zu beschränken; Einzelfallanalysen, die Tietgens gegenüber anderen empirischen<br />

Zugängen zu favorisieren scheint, sind bislang viel zu selten und vor allem<br />

zu wenig differenziert in der <strong>Entwicklung</strong>spsychologie des höheren Erwachsenenalters<br />

angewandt worden. Aber <strong>Forschung</strong> kann sich nicht auf die nachträgliche<br />

Konstatierung des Faktischen bei wenigen (meist ausgesuchten) Einzelfällen<br />

allein beschränken. Andererseits sind Einzelfalldeskriptionen wichtig, nicht nur,<br />

weil sie eine explorative Funktion im <strong>Forschung</strong>sprozeß haben können, sondern<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!