08.01.2013 Aufrufe

Forschung . Begleitung . Entwicklung - Deutsches Institut für ...

Forschung . Begleitung . Entwicklung - Deutsches Institut für ...

Forschung . Begleitung . Entwicklung - Deutsches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meine kritischen Bemerkungen zu diesen Indikatoren:<br />

Das dichotomische Begriffspaar ‚depressiv‘ und ‚explorativ‘ ist nicht gleichrangig.<br />

Der Gesichtspunkt ‚depressiv‘ ist einem Krankheitsbild zuzuordnen, der Depression,<br />

der seelischen Störung. Da Saup diesen Indikator in einer Studie über<br />

ältere Frauen verwendet, ist Mißtrauen doppelt berechtigt. Der älteren Frau – ihre<br />

rückläufige ‚Konjunktur‘ bei Männern ist bekannt – wurden immer schon depressive<br />

Verhaltensweisen zugeordnet. Der Begriff ist in mehrfacher Hinsicht stigmatisierend:<br />

Die Antriebsschwäche ist gesellschaftlich geächtet, ein Krankheitsbegriff<br />

ist herabsetzend in der Krankheiten ausgrenzenden Kultur, das traditionelle<br />

Bild von der mißmutigen alten Frau fällt zumindest derjenigen ein, die die Andeutungen<br />

lesen kann.<br />

Im Begriff ‚explorativ‘ hingegen versammeln sich die positiven Attribute einer<br />

postmodernen Industriegesellschaft, der Lernen und Forschen zugrunde liegt.<br />

‚Explorativ‘ ist also der funktionale Begriff, ‚depressiv‘ der nichtfunktionale. Kommt<br />

man aus dem Bildungsbereich – so die Rezensentin –, besteht erst recht die<br />

Neigung, Neugier und Aufgeschlossenheit, Lerntrieb und tätiges Denken als das<br />

Höchste anzusehen.<br />

Die anfangs aufkommenden Bedenken werden bestätigt, wenn man sich den<br />

Screening-Test (Tab. 13) anschaut. Die Untersuchungs-Teilnehmerinnen beschreiben<br />

ihre <strong>für</strong> sie bemerkbaren Verhaltensveränderungen schriftlich selbst.<br />

So wird am gegebenen Beispiel (S. 159) deutlich, daß Unternehmungs- und<br />

Reiselust als explorative Verhaltensweisen gelten. Es fehlt mir die innere, eher<br />

kontemplative Seite, die explorierendes Verhalten auch enthält. Ist diese Seite<br />

des Explorativen ausgelassen worden, um besser die Gegensätze zeigen zu<br />

können, oder wird sie von den Befragten zu wenig genannt? Immerhin ist ein<br />

Textbeispiel von einer als depressiv kategorisierten Frau eher abwägend, fragend,<br />

vergleichend und enthält damit ganz gewiß auch explorative Elemente.<br />

In seiner Begründung <strong>für</strong> die Wahl des Indikators ‚explorativ‘ erwähnt Saup die<br />

„Chance zu fremdzweckfreien Tätigkeiten“. Er wiederholt die fragwürdige These:<br />

„Wenn sozial anerkannte Rollen und Tätigkeiten im Alter irrelevanter werden, …<br />

dann ergibt sich <strong>für</strong> den älter werdenden Menschen zunehmend mehr die Möglichkeit,<br />

Tätigkeiten um ihrer selbst willen auszuführen“ (S. 109). Es ist die<br />

Kondition in dieser These, die stört. Wer sagt denn, daß sozial anerkannte Rollen<br />

auch <strong>für</strong> die Älteren irrelevant werden? Lediglich notgedrungen müssen sie sich<br />

damit arrangieren! Es scheint doch gerade ein Elend des Alters zu sein, <strong>für</strong> die<br />

Gesellschaft irrelevant und nur ein Kosten-, Pflege- und sonstiger Faktor zu<br />

werden, keine Rollen übernehmen zu können, die Anerkennung verschaffen. Die<br />

Hinwendung zur intrinsischen Motivation bei Älteren wird gerühmt und gilt „potentiell<br />

als Quelle der Freude“. Aber ist die intrinsische Motivation ein Perpetuum<br />

mobile? Motiviert sie wirklich immer, ist die Kraft dazu vorhanden? Oder treibt sie<br />

nicht gerade in die Ebene der depressiven Veränderung mit „zunehmendem<br />

Interessenverlust und Antriebslosigkeit“ (S. 111)?<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!