08.01.2013 Aufrufe

Forschung . Begleitung . Entwicklung - Deutsches Institut für ...

Forschung . Begleitung . Entwicklung - Deutsches Institut für ...

Forschung . Begleitung . Entwicklung - Deutsches Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ressourcen einen Platz. Wie in der Auswertung deutlich wird, ist die Konzeptionalisierung<br />

sozialer und materieller Ressourcen zu eng, um tatsächlich Differenzen<br />

aufzeigen zu können (siehe unten).<br />

Der methodische Individualismus der Psychologie setzt der Art und der Reichweite<br />

der Erkenntnisse enge Grenzen. Das in der Untersuchung verwendete Belastungs-Bewältigungs-Modell<br />

bietet nur individuumzentrierte, intrapsychische Kategorien<br />

und Interpretationsmöglichkeiten. Ob und wie Lebensereignisse in soziale<br />

Bezüge eingebunden sind, bleibt offen. Sicher hängen bestimmte Lebensereignisse,<br />

wie z.B. der Verlust des Partners, nicht von sozialen Bedingungen ab.<br />

Insofern sind ohne Zweifel <strong>Entwicklung</strong>sveränderungen im Alter ohne gesellschaftlichen<br />

Einfluß anzunehmen. Gerade aber die Lebensereignisse, bei denen<br />

die Studie eine signifikante Beziehung zur positiven Form des Alterns feststellt,<br />

wie die Aufnahme und Intensivierung von außerfamilialen Kontakten, die Hinwendung<br />

zu neuen Interessen, sind nach bisherigen <strong>Forschung</strong>sergebnissen beeinflußt<br />

durch Schichtzugehörigkeit. Eine Differenzierung des Alternsprozesses vollzieht<br />

sich nicht nur nach Persönlichkeitsmerkmalen, sondern ebenso nach sozial<br />

unterschiedlich verteilten Lebensbedingungen.<br />

Die interindividuelle Heterogenität des Alterns ist – so auch Saups Ausgangsgedanke<br />

– die Folge von Lebensereignissen und deren Bewältigung. Bei der Auswertung<br />

der Variablen, an denen üblicherweise soziale Differenzen/Schichtzugehörigkeit<br />

festgemacht wird, zeigen sich keine Differenzen zwischen den beiden<br />

Gruppen (S.207). „Diese Ergebnisse widersprechen auf den ersten Blick der<br />

Erwartung, daß materielle und soziale Ressourcen bei depressiv alternden Frauen<br />

geringer ausgeprägt sein müßten. Dieses überraschende Ergebnis muß nicht<br />

besagen, daß zwischen den beiden Untersuchungsgruppen keine Unterschiede<br />

in den materiellen und sozialen Ressourcen bestehen; es ist ebenso vorstellbar,<br />

daß durch die sehr eingeschränkte Anzahl von Indikatoren diese Ressourcenbereiche<br />

nicht angemessen erfaßt werden konnten“ (S.222). Daß die Instrumente<br />

keine Differenzen bei den sozial bedingten Ressourcen feststellten, ist also das<br />

Ergebnis ihrer zu schwachen Berücksichtigung. Auch dürften die Merkmale der<br />

beiden Gruppen zu global gewählt sein, als daß noch die „ feinen Unterschiede“<br />

zutage treten könnten. (Bei einer Untersuchung von Frauen wäre eine wichtige<br />

Variable die Dauer der Berufstätigkeit.)<br />

Zudem sind bei bestimmten Fragestellungen quantitative Indikatoren nicht aussagekräftig<br />

genug. Um dies an einem Beispiel zu verdeutlichen: Das Faktum des<br />

Berufsaustritts sagt noch nichts über die individuelle und soziale Bedeutung des<br />

Berufes aus. Ob der Berufsaustritt als Erleichterung oder als Verlust erlebt wird,<br />

hängt bekanntlich von der beruflichen Position ab; ob die freie Zeit durch neue<br />

Aktivitäten gefüllt werden kann, von der Höhe des Bildungsabschlusses. Der<br />

Stellenwert der Familie im Alter ist <strong>für</strong> Frauen niedrigerer Bildungsschichten<br />

relevanter als <strong>für</strong> Frauen mit höherem Bildungsniveau.<br />

Saups Untersuchung reiht sich ein in Ansätze, denen es um den Abbau des<br />

negativen Altersbildes geht. Dieses Bemühen um eine positive Besetzung des<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!