10.01.2013 Aufrufe

Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im ...

Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im ...

Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dass an<strong>der</strong>e Destinationen wegen <strong>der</strong> allgemeinen Reisebeschränkung und des Mangels an<br />

Devisen für DDR-Urlauber und polnische Urlauber nicht zur Verfügung standen.<br />

- Dies führte u. a. auch dazu, dass billige Massenunterkünfte gebaut wurden. Diese prägen<br />

zum Teil heute noch das Bild <strong>der</strong> Seebä<strong>der</strong>, wie Zinnowitz, Heringsdorf, Świnoujście,<br />

Międzyzdroje o<strong>der</strong> Dziwnów.<br />

- Gleichzeitig wurde <strong>der</strong> Campingtourismus erheblich ausgeweitet: Campingplätze waren<br />

auch eine Möglichkeit, das nie ausreichende Angebot nach Urlaubsplätzen zu befriedigen,<br />

boten auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>n Seite auch den Urlaubern die Möglichkeit, individuellen Urlaub zu<br />

machen. Die Campingplätze waren allerdings in <strong>der</strong> Regel nur mit den nötigsten Einrichtungen<br />

ausgestattet.<br />

- Nach 1990 kam es mit <strong>der</strong> Privatisierung vieler Objekte (oft gelang auch eine Rückgabe<br />

an Alteigentümer) zu Sanierungen <strong>der</strong> alten Hotels und teilweise auch <strong>der</strong> Neubauten. Oft<br />

sind aber die Großplattenobjekte <strong>im</strong>mer noch das große (nicht nur optische) Problem <strong>der</strong><br />

Bä<strong>der</strong>orte.<br />

- Die Campingplätze sind nach wie vor beliebt, wurden in den letzten Jahren durch Investitionen<br />

erheblich <strong>im</strong> Komfort aufgewertet.<br />

Hotels<br />

In diese Kategorie für Beherbergungsunternehmen wurden Hotels <strong>im</strong> engeren Sinne, Motels,<br />

Pensionen, Jugendhe<strong>im</strong>e und Ferienhe<strong>im</strong>e (mit jeweils mehr als 8 Betten Kapazität) aufgenommen.<br />

Statistiken liegen für die deutsche wie für die polnische Seite zwar noch weiter aufgeschlüsselt<br />

vor, die Kategorien sind jedoch nicht mit einan<strong>der</strong> vergleichbar. Problematisch<br />

sind Kategorien wie Feriencenter, weil in diese Gruppen sowohl größere ehemalige Kin<strong>der</strong>ferienlager<br />

fallen würden, als auch Feriencenter bzw. Ferienparks.<br />

Wesentlich für eine Beschreibung des Stellenwertes des Tourismus sind Zahl <strong>der</strong> Einrichtungen<br />

insgesamt, Zahl <strong>der</strong> vorhandenen Betten (absolut und Bettendichte – also Bettenzahl je<br />

1000 Einwohner), Zahl <strong>der</strong> Ankünfte sowie Zahl <strong>der</strong> Übernachtungen (absolut und Übernachtungsdichte<br />

– also Zahl <strong>der</strong> Übernachtungen je 1000 Einwohner). Diese Zahlen wurden für<br />

die Kreise bzw. powiaty sowie die kreisfreien Städte und darüber hinaus einzelne Gemeinden<br />

– sofern sie für diese Kategorie vorlagen – analysiert (vgl. auch Karten 8 bis 11).<br />

Kreis Zahl <strong>der</strong> Hotels<br />

Bettendichte<br />

(Betten pro 1000 EW)<br />

Übernachtungsdichte<br />

Übern. Pro 1000 EW)<br />

Goleniówski 5 3 199<br />

Kamieński 170 446 28750<br />

Policki 8 8 365<br />

Świnoujście 80 207 23900<br />

Szczecin 49 13 365<br />

Greifswald 22 25 2850<br />

Ostvorpommern 467 262 33200<br />

Uecker-Randow 51 33 2318<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!