10.01.2013 Aufrufe

Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im ...

Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im ...

Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fischereistandorte<br />

Anzahl <strong>der</strong> Fischereibetriebe und Fahrzeuge Fischereiart Befischte<br />

Gewässer<br />

Haupterwerbsbetriebe <br />

Fahrzeuge <br />

Nebenerwerbsbetriebe<br />

69<br />

Fahrzeuge<br />

Kröslin 2 4 - - Stellnetz Peenestrom<br />

Karlshagen 9 13 1 1 Stellnetz/<br />

Schleppnetz<br />

Greifsw. Bodden,<br />

Peenestrom, Außenstrand<br />

Hollendorf - - 1 2 Stellnetz Peenestrom<br />

Zecherin 1 5 5 6 Stellnetz Peenestrom<br />

Wolgast 4 5 2 3 Stellnetz Peenestrom<br />

Mahlzow - - 1 1 Stellnetz Peenestrom<br />

Negenmark 1 4 - - Stellnetz Peenestrom<br />

Quelle: Angaben des Landesamtes für Fischerei M-V vom 19.2.01<br />

Aber auch für Angler ist das Gebiet insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Umgebung von Hohendorf und<br />

Spandowerhagen interessant. Schwerpunkte sind auch hier die Übergangsbereiche von flachen<br />

Schaarflächen zu den tiefer gelegenen Rinnenbereichen des Peenestroms. Einige Ree<strong>der</strong>eien<br />

bieten das ganze Jahr über Hochseeangel-Fahrten ab Peenemünde und Wolgast an.<br />

Der Peenestrom ist ein traditionelles Angelrevier. Geangelt wird in <strong>der</strong> Regel von den Booten<br />

aus, bevorzugte Angelgründe sind die Flachstellen sowie die Übergänge zu den Rinnenbereichen<br />

des Peenestroms. Eine Beson<strong>der</strong>heit stellt die in Rankwitz unterhaltene Forellenmastanlage<br />

dar, die allerdings zum Angeln nicht zur Verfügung steht. Die Gewässer vor Zinnowitz<br />

und Loddin sind bevorzugte Angelreviere einhe<strong>im</strong>ischer Angler. Auch hier sind die Übergangsstellen<br />

zu den tieferen Bereichen des Achterwassers die lokalen Schwerpunkte. Allerdings<br />

sind diese nur per Boot erreichbar. Das Angeln vom Ufer aus ist nur an sehr wenigen<br />

Stellen (Anlegern) aus möglich. Die Flachwassergebiete um den Lieper Winkel herum und<br />

die Abbruchkanten zu den tieferen Bereichen des Achterwassers sind bevorzugte Angelgebiete<br />

einhe<strong>im</strong>ischer Sportfischer. Diese können allerdings nur auf dem Wasserweg erreicht werden,<br />

<strong>der</strong> Zugang über die Schilfgürtel ist normalerweise nicht möglich. Somit ergibt sich hier<br />

– von <strong>der</strong> Fischbestandsproblematik abgesehen – ein Konflikt hinsichtlich Störungen <strong>der</strong> rastenden<br />

bzw. brütenden Wasservögel.<br />

Das Sportangeln ist eine <strong>der</strong> wichtigsten Wassersportformen an <strong>der</strong> Peene. Der Fluss ist wegen<br />

<strong>der</strong> relativ artereichen Ichthyofauna ein bei den einhe<strong>im</strong>ischen Anglern beliebtes Revier,<br />

hat sich aber bei den Touristen noch nicht als Urlaubsangelrevier etabliert. Als potentielle<br />

(und genutzte) Angelgewässer sind sowohl <strong>der</strong> Peenelauf selbst als auch die inzwischen gefluteten<br />

Pol<strong>der</strong> bzw. die in die Peene einmündenden Kanäle in Gebrauch. Der Angelsport<br />

wird von Land aus an Stellen ausgeübt, die vom Festland aus erreichbar sind (befestigte Zu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!