10.01.2013 Aufrufe

Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im ...

Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im ...

Ergebnisse der Bestandsaufnahme der touristischen Infrastruktur im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chen durch örtliche Fischerei zu allen Jahreszeiten – mit Ausnahme <strong>der</strong> geschützten Flächen<br />

und <strong>der</strong> Zeiten mit Fangverbot zum Zweck des Artenschutzes – stark genutzt. Zahlreiche<br />

Stellnetze und Reusen beschränken den Sportbootverkehr auf den Flächen außerhalb <strong>der</strong><br />

Fahrrinnen teilweise erheblich.<br />

Konfliktmöglichkeiten an den Außenküsten bestehen vor allem hinsichtlich <strong>der</strong> Nutzer untereinan<strong>der</strong>,<br />

wie z.B. Kite-Surfen/Surfen und Baden wegen des relativ hohen Unfallrisikos, das<br />

aber durch Nutzung von gekennzeichneten Korridoren für Surfer zum bzw. vom Strand weg<br />

zu min<strong>im</strong>ieren ist.<br />

Zwischen Schutzansprüchen und Nutzung birgt vor allem <strong>der</strong> sensible Küstenschutzwald gewisse<br />

Konflikte, da hier häufig auch Nutzungsdruck in Form bestehen<strong>der</strong> Bebauung sowie<br />

Nutzung durch Radfahren, gelegentliches (inoffizielles) Camping o<strong>der</strong> ähnliches auftritt.<br />

Nicht zu vernachlässigen ist auch <strong>der</strong> anthropogene Stoffeintrag in den Küstenschutzwald<br />

bzw. die Dünen.<br />

Quellenverzeichnis<br />

A: Gedruckte Quellen<br />

BERG, C.; DENGLER, J.; ABDANK, A.; ISERMANN, M. (Hrsg.) LANDESAMT FÜR UMWELT, NA-<br />

TURSCHUTZ UND GEOLOGIE MECKLENBURG-VORPOMMERN (2004): Die Pflanzengesellschaften<br />

Mecklenburg-Vorpommerns und ihre Gefährdung – Textband. – Weissdorn-V., Jena: 606 S.<br />

BLAZEJCZYK, K. (2003): Kl<strong>im</strong>at i biokl<strong>im</strong>at Glucholaz i Jarnoltówka. Warszawa: Polska Akademia<br />

Nauk, Instytut Geografii i Przestrzennego Zagospodarowania Im. Stanislawa Leszczyckiego<br />

BORÓWKA, R. et al. (2004): Natur Westpommerns. Szczecin: Oficyna in plus. 479 S.<br />

BRANDENBURG, M. (2002): Küstenhandbuch Mecklenburg-Vorpommern. Hamburg: Edition<br />

Marit<strong>im</strong>. 248 S.<br />

BUNDESAMT FÜR SEESCHIFFFAHRT UND HYDROGRAPHIE (Hrsg.) (2004): Hafenhandbuch<br />

Mecklenburg-Vorpommern/Polen<br />

DECKERS, B. (2004): Die raumstrukturelle Wirkung von Transformationen und EU-<br />

Osterweiterung. Zur Rolle <strong>der</strong> ortsansässigen Bevölkerung bei <strong>der</strong> Regionalentwicklung <strong>im</strong><br />

nördlichen deutsch-polnischen Grenzraum. Köln. 2003.<br />

DUPHORN, K.; KLIEWE, H.; NIEDERMEYER, R.O.; JANKE, W.; WERNER, F. (1995): Die deutsche<br />

Ostseeküste. – Sammlung geologischer Führer 88, Berlin, Stuttgart: Borntraeger. 281 S.<br />

DWD (Hrsg.) (2002): Das Biokl<strong>im</strong>a <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland. Karte und 32-seitiger<br />

Textteil.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!