14.01.2013 Aufrufe

Technischer Bericht für die Vierjahresperiode 2012–15 - Eidg ...

Technischer Bericht für die Vierjahresperiode 2012–15 - Eidg ...

Technischer Bericht für die Vierjahresperiode 2012–15 - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-31-<br />

3.6 Auszahlung an <strong>die</strong> ressourcenschwachen Kantone<br />

Auch <strong>die</strong> Auszahlung an <strong>die</strong> ressourcenschwachen Kantone soll sich grundsätzlich nach<br />

der Differenz des Ressourcenindex zum Schweizer Mittel bemessen:<br />

(72) b = ⋅ ( 100 − RI )<br />

r<br />

τ .<br />

r<br />

Im Gegensatz zur proportionalen Einzahlung soll jedoch <strong>die</strong> Auszahlung progressiv erfolgen.<br />

Das heisst, dass – analog zu einem progressiven Steuertarif - <strong>die</strong> zusätzliche Pro-<br />

Kopf-Auszahlung pro zusätzlichen Differenzpunkt mit der Differenz des Ressourcenindex<br />

zum Schweizer Mittel steigt. Mathematisch kann <strong>die</strong> progressive Auszahlung wie folgt<br />

formuliert werden:<br />

Sei<br />

τ = t ⋅ 100 − RI ,<br />

(73) ( ) p<br />

r<br />

wobei p ein Parameter darstellt, welcher <strong>die</strong> Stärke des Progressionstarifs angibt. Eine<br />

progressive Auszahlung verlangt, dass p > 0 ist. Unter <strong>die</strong>ser Bedingung zeigt Gleichung<br />

(73), dass der Faktor τ mit zunehmender Differenz des Ressourcenindex wächst. Wäre<br />

p = 0 , dann wäre τ konstant, was einer proportionalen Auszahlung gleichkommen würde.<br />

Ein Faktor p < 0 hätte dementsprechend eine degressive Auszahlung zur Folge.<br />

Durch Einsetzen von Gleichung (73) in Gleichung (72) resultiert:<br />

(74) ( ) p 1+<br />

b<br />

r<br />

= t ⋅ 100 − RI .<br />

r<br />

Analog zu den ressourcenstarken Kantonen bemisst sich der Faktor t auf der Basis der<br />

gesamten Auszahlungssumme B. So gilt <strong>für</strong> <strong>die</strong> m ressourcenschwachen Kantone<br />

m<br />

∑<br />

r=<br />

1<br />

(75) B = [ b ⋅ ]<br />

Es folgt:<br />

m<br />

∑<br />

r=<br />

1<br />

r er<br />

(76) B = t ⋅ ( 100 − RI )<br />

oder<br />

.<br />

1+<br />

p<br />

[ ⋅ e ]<br />

m<br />

∑<br />

r=<br />

1<br />

1+<br />

p<br />

[ ⋅ e ]<br />

(77) B = t ⋅ ( − RI )<br />

r<br />

100 .<br />

Daraus ergibt sich <strong>für</strong> den Faktor t<br />

r<br />

r<br />

r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!