14.01.2013 Aufrufe

Technischer Bericht für die Vierjahresperiode 2012–15 - Eidg ...

Technischer Bericht für die Vierjahresperiode 2012–15 - Eidg ...

Technischer Bericht für die Vierjahresperiode 2012–15 - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-43-<br />

4.3.2 Ausgleichsbeiträge SLA Bereiche A-C<br />

Aus dem auf drei Nachkommastellen gerundeten standardisierten Index<br />

T<br />

ZS k wird eine<br />

Masszahl <strong>für</strong> <strong>die</strong> Lasten pro Einwohner, T<br />

ls k , berechnet. Massgebend <strong>für</strong> <strong>die</strong> Höhe der<br />

Lasten eines Kantons ist <strong>die</strong> Differenz seines standardisierten Indexwertes<br />

kleinsten Indexwert aller Kantone,<br />

(113)<br />

= − .<br />

T T T<br />

lsk ZS k ZS k , min<br />

T<br />

ZSk, min<br />

:<br />

T<br />

ZS k zum<br />

Aus den resultierenden Werten wird sodann ein Schwellenwert berechnet, der festlegt, ab<br />

welcher Höhe <strong>die</strong> Lasten pro Einwohner als Sonderlasten bezeichnet werden. Bei den soziodemografischen<br />

Lasten der Bevölkerungsstruktur soll der Mittelwert der Lasten pro<br />

Einwohner als Schwellenwert verwendet werden. Somit gilt:<br />

26<br />

T 1 T<br />

(114) k S = ∑ lsk<br />

.<br />

26 k = 1<br />

Die massgebenden Sonderlasten pro Einwohner der Bereiche A-C sind somit gegeben<br />

durch<br />

(115)<br />

ms<br />

⎧ls<br />

⎨<br />

⎩<br />

− k<br />

<strong>für</strong> ls<br />

> k<br />

T T<br />

T T<br />

T<br />

k =<br />

k<br />

0<br />

S<br />

k S<br />

T T<br />

<strong>für</strong> lsk<br />

≤ k S<br />

und <strong>die</strong> massgebenden Sonderlasten durch<br />

(116)<br />

MS = ms ⋅ yp .<br />

T<br />

k<br />

T<br />

k<br />

t<br />

k<br />

,<br />

Sei T<br />

V <strong>die</strong> gesamte <strong>für</strong> den Bereich A-C zur Verfügung stehende Ausgleichssumme. Der<br />

Auszahlungsbetrag eines Kantons k in der Periode T, T<br />

V k , ist sodann proportional seinem<br />

Anteil der massgebenden Sonderlasten an den gesamten massgebenden Sonderlasten<br />

(117)<br />

T<br />

Vk =<br />

T<br />

MSk<br />

MS<br />

⋅V<br />

26<br />

∑<br />

k = 1<br />

T<br />

k<br />

T

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!