14.01.2013 Aufrufe

Technischer Bericht für die Vierjahresperiode 2012–15 - Eidg ...

Technischer Bericht für die Vierjahresperiode 2012–15 - Eidg ...

Technischer Bericht für die Vierjahresperiode 2012–15 - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

-33-<br />

Indexreduktion. Dies würde jedoch auch bedeuten, dass der ressourcenschwächste Kanton<br />

nach dem Ausgleich unter Umständen über höhere standardisierte Steuererträge pro<br />

Einwohner verfügen würde als der zweitschwächste Kanton.<br />

Der Index der standardisierten Steuererträge (SSE) eines ressourcenschwachen Kantons<br />

nach dem Ausgleich, dargestellt durch <strong>die</strong> Variable SI Y , r , berechnet sich wie folgt<br />

br<br />

(81) SI Y , r = SI X , r + ⋅100<br />

,<br />

sse<br />

CH<br />

wobei sse CH <strong>die</strong> standardisierten Steuererträge der Schweiz pro Einwohner, und<br />

SI ≡ RI<br />

X,<br />

r r den Index der standardisierten Steuererträge vor dem Ausgleich darstellen,<br />

der definitionsgemäss dem Ressourcenindex entspricht. Die Indexveränderung beläuft<br />

sich demnach auf<br />

(82)<br />

∆SI<br />

r<br />

b<br />

= r<br />

sse<br />

CH<br />

⋅100<br />

.<br />

Durch Einsetzen von Gleichung (79) in Gleichung (82) resultiert<br />

(83)<br />

∆SI<br />

r<br />

=<br />

sse<br />

CH<br />

⋅<br />

m<br />

∑<br />

r=<br />

1<br />

B ⋅100<br />

1+<br />

p<br />

⋅ ( 100 − RI r )<br />

1+<br />

p<br />

[ ( 100 − RI ) ⋅ e ]<br />

r<br />

Die Grenzzunahme der Indexveränderung bei einer Abnahme des Ressourcenindex entspricht<br />

d ∆SI<br />

d RI<br />

r<br />

(84) − = ( 1+<br />

p)<br />

r<br />

⋅<br />

sse<br />

CH<br />

⋅<br />

m<br />

∑<br />

r=<br />

1<br />

r<br />

B ⋅100<br />

<strong>die</strong>s unter der vereinfachenden Annahme, dass<br />

(85)<br />

m<br />

d∑ r=<br />

1<br />

1+<br />

p<br />

[ ( 100 − RI r ) ⋅ er<br />

]<br />

= 0<br />

d RI<br />

r<br />

. 9<br />

1+<br />

p<br />

[ ( 100 − RI ) ⋅ e ]<br />

r<br />

r<br />

⋅<br />

( 100 − RI r<br />

)p<br />

Die Bedingung, dass <strong>die</strong> Ausgleichsrate <strong>für</strong> den ressourcenschwächsten Kanton maximal<br />

100% (=1) betragen soll, kann wie folgt formuliert werden:<br />

9 Diese Annahme ist vertretbar, da unter der Anwendung der Quotientenregel der entsprechende Term, welcher<br />

<strong>die</strong>se Ableitung beinhaltet, relativ klein ausfällt.<br />

,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!