14.01.2013 Aufrufe

Technischer Bericht für die Vierjahresperiode 2012–15 - Eidg ...

Technischer Bericht für die Vierjahresperiode 2012–15 - Eidg ...

Technischer Bericht für die Vierjahresperiode 2012–15 - Eidg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

-39-<br />

wobei T G g,<br />

CH der jeweilige gesamtschweizerische Wert darstellt. Die Lastenindizes wer-<br />

den auf eine Nachkommastelle gerundet. und anschliessend gewichtet. Die gewichteten<br />

Lastenindizes <strong>für</strong> <strong>die</strong> einzelnen Teilausgleichsinstrumente repräsentieren <strong>die</strong> massgebenden<br />

Sonderlasten:<br />

(96)<br />

(97)<br />

(98)<br />

(99)<br />

T<br />

~<br />

t T<br />

MG 1,<br />

k yhk<br />

⋅ ZG1,<br />

k<br />

= ,<br />

T<br />

~<br />

t T<br />

MG 2,<br />

k = pak<br />

⋅ ZG2,<br />

k<br />

T<br />

~<br />

t T<br />

MG 3,<br />

k = ywk<br />

⋅ ZG3,<br />

k<br />

T t T<br />

MG 4,<br />

k ypk<br />

⋅ ZG4,<br />

k<br />

(Gewichtung mit der Anzahl Einwohner des Kantons mit<br />

Wohnhöhe von über 800 m.ü.M.)<br />

(Gewichtung mit der produktiven Fläche des Kantons)<br />

(Gewichtung mit der Anzahl Einwohner des Kantons in<br />

Siedlungen bis zu 200 Einwohnern)<br />

= (Gewichtung mit der ständigen Wohnbevölkerung des Kantons)<br />

4.2.2 Ausgleichsbeiträge GLA<br />

Im Gegensatz zum soziodemografischen Lastenausgleich werden <strong>die</strong> Teilindikatoren des<br />

geografisch-topografischen Lastenausgleichs nicht zu einem Gesamtindikator zusammengefasst.<br />

Sie bilden einzelne Teilausgleichsinstrumente mit separat dotierten Aus-<br />

gleichssummen. Sei T<br />

U <strong>die</strong> gesamte <strong>für</strong> den Ausgleich von geografisch-topografischen<br />

Sonderlasten zur Verfügung stehende Ausgleichssumme. Die den einzelnen Teilausgleichsinstrumenten<br />

zur Verfügung stehenden Ausgleichsbeträge sind:<br />

(100)<br />

(101)<br />

(102)<br />

(103)<br />

1<br />

=<br />

3<br />

T<br />

U1 ⋅<br />

1<br />

=<br />

3<br />

T<br />

U 2 ⋅<br />

1<br />

=<br />

6<br />

T<br />

U 3 ⋅<br />

1<br />

=<br />

6<br />

T<br />

U 4 ⋅<br />

U<br />

U<br />

U<br />

U<br />

T<br />

T<br />

T<br />

T<br />

(Ausgleichssumme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Lasten der Siedlungshöhe)<br />

(Ausgleichssumme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Lasten der Steilheit)<br />

(Ausgleichssumme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Lasten einer geringen Siedlungsdichte)<br />

(Ausgleichssumme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Lasten einer geringen Bevölkerungsdichte)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!