17.01.2013 Aufrufe

Dokumentvorlage für Diplomarbeiten - Hagen

Dokumentvorlage für Diplomarbeiten - Hagen

Dokumentvorlage für Diplomarbeiten - Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Steuerungsmöglichkeiten Vergnügungsstättenkonzept <strong>Hagen</strong><br />

� Nähe zu städtebaulichen Ensembles<br />

Stadtbildprägende Räume werden i.d.R als „Visitenkarte“ einer Stadt verstanden.<br />

Häufig werden städtebauliche Ensembles über den Denkmalschutz oder durch<br />

Gestaltungssatzungen geschützt. Die unzureichende städtebauliche Integrations-<br />

fähigkeit von Vergnügungsstätten würde zu einer visuellen Beeinträchtigung und<br />

somit zu einer Entwertung dieser Stadträume führen. Eine Ansiedlung von Ver-<br />

gnügungsstätten in unmittelbarer Nachbarschaft zu stadtbildprägenden Räumen<br />

ist daher zu vermeiden.<br />

� Nähe zu öffentlichen Gebäuden (insbesondere Schulen)<br />

Um eine Beeinträchtigung von sensiblen Gemeinbedarfseinrichtungen wie Ju-<br />

gendzentren und Schulstandorten zu vermeiden, sollten Vergnügungsstätten<br />

nicht in deren unmittelbarer Nachbarschaft errichtet werden. Als städtebaulichen<br />

Grund lassen sich die Vermeidung von Nutzungskonflikten und Trading-down-<br />

Effekten anführen. 38<br />

Eine pauschale Beurteilung z.B. in Form eines bestimmten Radius um die Schulen<br />

ist nicht zielführend und genügt nicht den gestellten Ansprüchen. Über eine Ge-<br />

bietsbegehung müssen die visuellen Beziehungen der Schule zum Umfeld ermit-<br />

telt werden. Auch die wesentlichen Wegebeziehungen der Schüler (z.B. zu Halte-<br />

stellen des ÖPNV) sind zu berücksichtigen. 39<br />

� Gebiete, die durch den Betrieb einer Vergnügungsstätte gestört werden<br />

Bei der Zulassung von Vergnügungsstätten müssen ebenfalls die Lärmbeeinträch-<br />

tigungen insbesondere in den Nachtstunden durch die An- und Abfahrt der Besu-<br />

cher berücksichtigt werden, da es ansonsten zu Konflikten mit der Wohnbevölke-<br />

rung kommen kann. Insofern sollten Gebiete mit einem hohen Wohnanteil und<br />

mit einer schwierigen Verkehrsanbindung als Vergnügungsstättenstandorte aus-<br />

geschlossen werden.<br />

38 So können in B-Plänen Vergnügungsstätten ausgeschlossen werden, wenn sich in den Gebieten sensible<br />

Einrichtungen (Schulen, Kirchen, etc.) befinden (Nachbarschaftskonflikte) „Daß kirchliche Nutzungen<br />

zu den sensiblen Nutzungen zählen, die aus bauleitplanerischer Sicht gegenüber Einwirkungen<br />

aus Spielhallen besonders schutzbedürftig sein, verdeutlicht §2a Nr. 2 BauGB-Maßnahmengesetz<br />

(…). Der Gesetzgeber führt sie hier ausdrücklich bei den schutzbedürftigen Anlagen auf, zu deren Sicherung<br />

die Gemeinden Vergnügungsstätten durch Bebauungsplan ausschließen können (zur ebenfalls<br />

aufgeführten besonderen Schutzbedürftigkeit von Einrichtungen <strong>für</strong> Kinder vgl. das Senatsurteil<br />

v. 12.5.1993“(vgl. OVG Lüneburg Urteil vom 13.5.93; AZ 1 L 104/91).<br />

Das Urteil belegt erneut, dass soziale Aspekte auch mit dem städtebaulichen Instrumentarium abgesichert<br />

werden können.<br />

39 Daraus ergibt sich ein spezifischer Stadtraum, in denen keine Vergnügungsstätten zugelassen werden<br />

sollten.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!