25.01.2013 Aufrufe

Hemmenhofener Skripte - Janus Verlag

Hemmenhofener Skripte - Janus Verlag

Hemmenhofener Skripte - Janus Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Profil 8<br />

Profil 8 (Sn 45 Ostprofil) (Abb. 31) markiert die östliche<br />

Grabungsgrenze. Es zeigt allerdings nur die seeseitige Hälfte<br />

des Grabungsprofils. Der landseitige Profilabschnitt (in<br />

Sn 35) wurde durch den rasch ansteigenden Seespegel überflutet<br />

und konnte deshalb nicht mehr gezeichnet werden.<br />

Schicht C ist in ihrem südlichen Abschnitt durch eine auf<br />

Detritus liegende Brandschicht gegliedert. Deutlich zu erkennen<br />

ist der zum See hin ansteigende Schichtverlauf.<br />

6.2.3 Flächenbefunde Schicht A<br />

Schicht A konnte nahezu über die gesamte Grabungsfläche<br />

als wenige Millimeter mächtiges, braunes Seekreideband<br />

verfolgt werden. Bis auf wenige organische Einschlüsse wie<br />

kleine Rindenstückchen, Hölzchen, Holzkohle und Kulturpflanzenreste<br />

sind keine weiteren Schichtkomponenten<br />

in der kreidigen Matrix enthalten. Die beschriebene Materialzusammensetzung<br />

scheint auch in der Fläche konstant<br />

zu bleiben, so dass eine feinstratigraphische Differenzierung<br />

der braun gefärbten Seekreide nicht erkennbar ist.<br />

6.2.4 Flächenbefunde Schicht B<br />

Schicht B ist im zentralen westlichen Drittel ihrer seewärtigen<br />

Erhaltung ergraben worden (vgl. Abb. 16). Land-seewärts<br />

befindet sich Schicht B in einer leicht muldenartigen<br />

Lage, uferparallel fällt sie nach Osten ab. In ihrem Grundaufbau<br />

gliedert sie sich in massive Lehmeinträge und in<br />

eine Detrituslage, die sich je nach Ablagerungsbedingung<br />

und -situation in ihrer Zusammensetzung und Konsistenz<br />

ändert (Abb. 32).<br />

Bef.<br />

10.3<br />

Bef. 8<br />

Ton/Lehm<br />

Bef.<br />

10.7<br />

Bef. 10.8<br />

Bef. 10<br />

Schichtaufbau<br />

Bereits an der Oberkante von Befund 12.1 und in der sandigen<br />

Seekreide (Bef. 11) sind mit vereinzelten Funden,<br />

stellenweise eingedrücktem Detritus, Rindenstückchen,<br />

diversen liegenden, unverrollten und teils bearbeiteten<br />

Hölzern und Holzresten, einzelnen Moosen, Bruchsteinen<br />

und Geröllen sowie tonig-lehmigen Flecken erste kulturschichtspezifische<br />

Komponenten vorhanden. Auffällig für<br />

diesen Horizont ist außerdem eine in Sn 43 und Sn 44 erfasste,<br />

locker gestreute Lage von Geröllen (vgl. Profil 6),<br />

die sich über 3–4 m² erstreckt. Eines dieser Gerölle weist<br />

Pickspuren auf.<br />

Unterer Detritushorizont (Bef. 10): Die untere Zone von<br />

Schicht B besteht – auch außerhalb des Lehmeintrags – aus<br />

zumeist strukturiertem Detritus. Organische Funde wie der<br />

bereits publizierte Rindenbastschuh (Taf. 16,166; Feldtkeller/Schlichtherle<br />

1987; Czarnowski 1988), ein<br />

Bastgeflecht (Kat.-Nr.167), ein Rindengefäß (Kat.-Nr.168)<br />

und ein Seil mit Knoten (Taf. 16,165) belegen die hervorragenden<br />

Erhaltungsbedingungen im liegenden Bereich<br />

der Strate. Weitere Bestandteile wie Haselnussschalen und<br />

Schlehenkerne, Rindenstücke und -bahnen, Späne, Moose,<br />

locker gestreut liegende, teils bearbeitete Hölzer (bis 5 cm<br />

Dicke) und Ästchen sowie kleine Ton- oder Lehmlinsen<br />

sind häufig an der Schichtbasis anzutreffen (Sn 41–43). Im<br />

Hangenden ist die Detrituslage von unterschiedlicher Beschaffenheit,<br />

teils mit Seekreide leicht vermengt und nur<br />

zwischen den Lehmeinträgen zu differenzieren.<br />

Lehmeinträge: Die Befundsituation ist durch die massiven<br />

Lehmeinträge komplex. Der wohl West-Ost zu orientierende<br />

Lehmbefund kann in einen unteren und in einen oberen<br />

Horizont gegliedert werden. Die dazwischen liegende,<br />

Bef. 4.4<br />

Bef.<br />

4.2<br />

Ton/Lehm<br />

Bef .4.1<br />

Abb. 33: Schematische Darstellung der Ton/Lehmlagen und ihre Befundzugehörigkeit (Befunde 8 und 10=Schicht B; Befund<br />

4= Schicht C).<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!