29.01.2013 Aufrufe

Zwischen Memphis und Theben: Die Gräber politischer Drahtzieher

Zwischen Memphis und Theben: Die Gräber politischer Drahtzieher

Zwischen Memphis und Theben: Die Gräber politischer Drahtzieher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

..... MUSIK<br />

Schnittstelle zwischen künstlerischer Praxis <strong>und</strong> Forschung<br />

Von Carolin Lauer, Kristina Pfarr <strong>und</strong> Claudia Eder<br />

56<br />

Neuer Profilschwerpunkt<br />

„Historisch informierte<br />

Aufführungspraxis“ an<br />

der Hochschule für Musik.<br />

Concerto delle donne,<br />

Aufführung am 02.07.2004 im<br />

Landesmuseum Mainz mit<br />

Diana Schmid, Sonja Gornik,<br />

Danilo Tepˇsa, Arthur Pirvu <strong>und</strong><br />

Jan Schumacher<br />

(von links nach rechts). Foto: Henry M<strong>und</strong>t<br />

1 Vgl. z.B. Howard Mayer Brown,<br />

Stanley Sadie (Hg.): Performance<br />

Practice, 2 Bde., London<br />

1989, 2 1990 (The New Grove<br />

Handbooks in Music).<br />

Als Nikolaus Harnoncourt mit dem Concentus Musicus<br />

in den 1960er Jahren Bachs Brandenburgische<br />

Konzerte mit Originalinstrumenten einspielte, bedeutete<br />

dies eine Sensation im Musikleben. Heute, fast<br />

ein halbes Jahrh<strong>und</strong>ert später, ist aus der damaligen<br />

Ausnahmeerscheinung eine Selbstverständlichkeit<br />

geworden. Zu den Meilensteinen dieser Bewegung<br />

zählen die Gründung von Spezialensembles <strong>und</strong><br />

wegweisende Einspielungen wie der legendäre Monteverdi-Zyklus,<br />

den Harnoncourt gemeinsam mit<br />

Jean-Pierre Ponnelle für das Opernhaus Zürich realisierte.<br />

Authentizität, Werktreue <strong>und</strong> das Spiel auf Originalinstrumenten<br />

gehören heute zu zentralen Kategorien<br />

der musikalischen Interpretation im Sinne der<br />

historischen Aufführungspraxis. Sie bildet eine der<br />

wichtigsten Schnittstellen zwischen künstlerischer<br />

Praxis <strong>und</strong> wissenschaftlicher Reflexion. <strong>Die</strong>s belegt<br />

nicht zuletzt die Breite der musikwissenschaftlichen<br />

��� ���� �� ���� ���������<br />

Forschung <strong>und</strong> Diskussion, die unterschiedliche Forschungsansätze<br />

<strong>und</strong> Perspektiven verfolgt. 1<br />

An die Stelle der anfänglichen gemeinsamen<br />

Euphorie ist heute der kritische Dialog zwischen<br />

Musikwissenschaft <strong>und</strong> künstlerischer Praxis getreten,<br />

der den Blick für die Möglichkeiten <strong>und</strong> Grenzen<br />

der historischen Aufführungspraxis schärft. In diesem<br />

Zusammenhang erfährt auch der konventionelle<br />

Orchesterbereich wieder mehr Beachtung; moderne<br />

Klangkörper setzen heute die aus der historischen<br />

Aufführungspraxis gewonnenen Erfahrungen <strong>und</strong><br />

Erkenntnisse um. Exemplarisch hierfür steht Roger<br />

Norringtons Neueinspielung der Beethoven-Sinfonien<br />

aus dem Jahr 2002, bei der er – im Gegensatz<br />

zur vielbeachteten Aufnahme von 1987 – auf moderne<br />

Orchesterinstrumente setzt.<br />

Der Authentizitätsanspruch hat sich in den letzten<br />

Jahren für Wissenschaft <strong>und</strong> Kunst gleichermaßen als<br />

������� ��� ����� ���� �� ��� ��� �� ��� ���������� ��������� ��� ��������������������� ������� ������������<br />

��� ������ ��� ���� ���� ��������� ��� ����� ������ �� ������� ��������� �� ������ ���� ��� ���� ������ ���<br />

���� ����������� ���� �� ��� ���� ������ ��� ���������� �� �������� �������� ��� ���� ��������<br />

����� ��������� � ��� ��������� �� ����������������� ���� ����<br />

������������� � � ����� ����� � ����� ����������� � �� �����������<br />

���� � �� ����� �� �� � ��� � �� ����� �� �� � ����������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!