29.01.2013 Aufrufe

Zwischen Memphis und Theben: Die Gräber politischer Drahtzieher

Zwischen Memphis und Theben: Die Gräber politischer Drahtzieher

Zwischen Memphis und Theben: Die Gräber politischer Drahtzieher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

..... MAGNETISMUS<br />

Abb. 2:<br />

Magnetwiderstand als Funktion<br />

des Feldes einer Komposit-Probe<br />

aus Co 2 Cr 0.6 Fe 0.4 Al mit 15 Prozent<br />

Al 2 O 3 bei Raumtemperatur (normiert<br />

wurde auf die Sättigungsmagnetisierung).<br />

<strong>Die</strong> nach links<br />

verschobene Kurve wurde bei fallenden<br />

Feldern, die nach rechts<br />

verschobene Kurve bei steigenden<br />

Feldern gemessen.<br />

8<br />

Neben intermetallischen Verbindungen stehen ferromagnetische<br />

Doppelperowskite im Mittelpunkt<br />

des Interesses der beteiligten Arbeitsgruppen. <strong>Die</strong><br />

von Kobayashi et al. 7,8 entdeckten Verbindungen<br />

Sr 2 FeMoO 6 <strong>und</strong> Sr 2 ReFeO 3 weisen ebenfalls einen<br />

hohen Magnetwiderstand bei Raumtemperatur auf.<br />

Obwohl es sich um eine andere Materialklasse handelt,<br />

können ähnliche Fragestellungen mit ähnlichen<br />

Methoden untersucht werden. Wie im Fall der Heusler-Verbindungen<br />

führte die bisherige Kooperation<br />

zwischen Gruppen der Chemie <strong>und</strong> Gruppen der Phy-<br />

sik in Mainz zu interessanten Ergebnissen – <strong>und</strong> zur<br />

Unterstützung der Forschergruppe durch die DFG.<br />

In der Informationstechnologie könnten diese neuen<br />

Materialien bei Leseköpfen in magnetischen Festplatten,<br />

für Positions- <strong>und</strong> Winkelsensoren <strong>und</strong> magnetisch<br />

frei adressierbare Speicher (sogenannte<br />

MRAM oder magnetic access memory) zur Anwendung<br />

kommen. Bei Speichermedien könnte auf viel<br />

weniger Platz mehr gespeichert werden <strong>und</strong> im<br />

Literatur<br />

Gegensatz zur herkömmlichen Siliziumspeichertechnologie<br />

würden die Information ohne Strom, zum<br />

Beispiel bei ausgeschaltetem Computer, nicht verloren<br />

gehen. Gerade wegen der hohen Curie-Temperaturen<br />

sind sie für potentielle Anwendungen insbesondere<br />

auch in der Automobilindustrie als Magnetsensoren<br />

interessant.<br />

Auch wenn unser phänomenologisches Modell<br />

schon recht erfolgreich angewendet werden konnte,<br />

bleiben zahlreiche gr<strong>und</strong>sätzliche Fragestellungen<br />

noch offen. Zentrale Frage ist die nach dem Grad der<br />

Spinpolarisation dieser <strong>und</strong> weiterer Systeme <strong>und</strong><br />

nach dem Mechanismus, der zu so großen Effekten<br />

führt. Um Funktionseinheiten (Devices) auch für die<br />

Computertechnologie herzustellen, muss man nicht<br />

nur die Materialien, sondern vielmehr auch deren<br />

Oberflächen genau verstehen. <strong>Die</strong>se <strong>und</strong> weitere Fragestellungen<br />

sollen im Rahmen der Forschergruppe<br />

bearbeitet werden.<br />

■ Summary<br />

Materials which display extensive changes in resistivity<br />

in response to an applied magnetic field (magnetoresistance)<br />

are currently of great interest due to<br />

their potential for applications in magnetic sensors,<br />

magnetic random access memories, and spintronics<br />

– a new kind of electronics based on spin instead of<br />

charge. Guided by striking features in the electronic<br />

structure of several magnetic compo<strong>und</strong>s, we prepared<br />

the Heusler compo<strong>und</strong> Co 2 Cr 0.6 Fe 0.4 Al, a ferromagnetic<br />

half metal. We fo<strong>und</strong> evidence for spinpolarized<br />

transport at room temperature, indicated by a<br />

magnetoresistive effect of 35 % in a small magnetic<br />

field of 0.1 Tesla.<br />

1 ) G. A. Prinz, Science 282 (1998) 1660.<br />

2) R. J. Soulen et al., Science 282 (1998) 85.<br />

3 ) R. A. Groot, F. M. Müller, P. G. van Engen, K. H. J. Buschow, Phys. Rev. Lett. 50,(1983) 20243.<br />

4) A. Simon, Angewandte Chemie, Int. Ed. 36 (1997) 1789.<br />

5) C. Felser and R. Seshadri, J. Inorg. Mater. 2 (Raveau Festschrift, 2000) 677.<br />

6) C. Felser, K. Ahn, R. K. Kremer, R. Seshadri and A. Simon, J. Solid. State Chem. 147,(1999) 19.<br />

7) T. Block, C. Felser, G. Jakob, G. Schönhense, J. Ensling, P. Gütlich <strong>und</strong> R. J. Cava, J. Solid State Chem. 176, 646 (2003).<br />

8) C. Felser, B. Heitkamp, F. Kronast, D. Schmitz, St. Cramm, H. A. Dürr,<br />

H. J. Elmers, G. H. Fechter, S. Wurmehl, T. Block, D. Valdaitsev, S. A. Nepijko, A. Gloskovki, G. Jakob, G. Schönhense,<br />

W. Eberhardt, accepted J. Phys.: Cond. Matter (2003).<br />

9) C. Felser, T. Block, Patentanmeldung DE 101 08 760 A1, International H01L43/08 Veröffentlicht (2003).<br />

10) E. Clifford, M. Venkatesan, R. Gunning, J. M. D. Coey, J. Solid State. Com. Submitted<br />

11) K. Inomata, S. Okamura, R. Goto, N. Tezuka, J. Appl. Phys. 42, L419 (2003).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!