11.02.2013 Aufrufe

ENTHÄLT SHOGUN: TOTAL WAR UND DAS OFFIZIELLE MONGOL ...

ENTHÄLT SHOGUN: TOTAL WAR UND DAS OFFIZIELLE MONGOL ...

ENTHÄLT SHOGUN: TOTAL WAR UND DAS OFFIZIELLE MONGOL ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Oda Nobunaga, der bedeutendste General der Sengoku-Periode, war kein Taktiker im<br />

eigentlichen Sinn. Er hatte jedoch die Bedeutung von Disziplin, Drill und Training für den<br />

Aufbau einer schlagkräftigen Armee erkannt. Außerdem beeindruckte er seine Gegner mit<br />

den weithin sichtbaren und farbenprächtigen Uniformen seiner Soldaten – eine einfache<br />

aber wirkungsvolle Taktik. Dank dieser einfachen Veränderungen war Nobunaga seinen<br />

Zeitgenossen weit voraus.<br />

Taktik und Arkebusen<br />

“Wenn ein General, der nicht fähig ist, die Stärke des Feindes einzuschätzen, zulässt,<br />

dass eine unterlegene Streitmacht eine überlegene angreift, ist das Ergebnis immer die<br />

Niederlage.”<br />

— Sun Tzu, Die Kunst des Krieges<br />

Auch der Einsatz der Arkebuse und die Nutzung der – für damalige Verhältnisse – enormen<br />

Feuerkraft dieser Waffe, gab Oda Nobunagas taktischen Neuerungen zusätzliche Stoßkraft.<br />

Ein gut ausgebildeter Arkebusier konnte in einer Minute drei Schüsse abgeben, wenngleich<br />

der Durchschnitt eher bei zwei Schuss pro Minute gelegen haben dürfte. Während die<br />

Arkebusiere ihre Flinten nachladen mussten, konnten sich die Gegner jedoch nähern und die<br />

gefährlichen Schützen ausschalten.<br />

Bisher hatten alle Daimyo, die Ashigaru-Arkebusiere einsetzten, die Soldaten gleichzeitig<br />

feuern lassen. Diese Salve schlug zwar eine bemerkenswerte Bresche in die Reihen der<br />

Feinde, allerdings waren die Schützen, während sie ihre Arkebusen nachluden, völlig nutzlos<br />

– und vor allem ungeschützt. Nobunaga ließ immer nur einen Teil seiner Arkebusiere<br />

feuern. Da seine Soldaten in Abteilungen feuerten, gelang es ihm, den Feind permanent<br />

unter Beschuss zu nehmen.<br />

Die japanischen Heere entwickelten sich nun zu Armeen mit Speeren und Feuerwaffen nach<br />

europäischem Vorbild. Mit Speeren bewaffnete Einheiten schützten die Arkebusiere,<br />

während diese ihre Waffen nachluden. Die taktische Ausrichtung der Truppen unterschied<br />

sich jedoch immer noch deutlich von der Taktik europäischer Kampfverbände. Da die<br />

Japaner beispielsweise niemals Speerkämpfer in 30 Reihen einsetzten, wurde diese Art der<br />

Massenschlacht nie ein wichtiger Teil der Samuraikriege – dafür sorgten die Samurai mit<br />

ihren tödlichen Katanas.<br />

“Auf trockenem, ebenem Grund suche dir eine leicht zugängliche Stellung mit<br />

ansteigendem Gelände zu deiner Rechten und hinter dir, so dass die Gefahr vor dir ist<br />

und die Sicherheit im Rücken.”<br />

— Sun Tzu, Die Kunst des Krieges<br />

48<br />

Die Führung einer Armee war außerordentlich schwierig. Mit Flaggensignalen und<br />

Trommeln ließ ein General einfache Befehle an die Truppen übermitteln. Weit entfernte<br />

Einheiten erhielten ihre Befehle durch berittene Boten. Aus diesem Grund mussten die<br />

Kampfformationen unbedingt eingehalten werden, denn nur wenn jeder Mann in der<br />

Schlacht seinen festen Platz einnahm, konnte der General die einzelnen Truppenteile<br />

koordinieren.<br />

Feigheit vor dem Feind war ein Phänomen, mit dem sich die Generäle nur selten<br />

konfrontiert sahen. Wenn jemand desertierte und angesichts des Feindes die Flucht ergriff,<br />

dann nur ein Ashigaru. Aus diesem Grund setzte ein kluger General die Ashigaru niemals an<br />

Schlüsselpositionen ein. Außerdem stellte er sicher, dass hinter den Ashigaru weitere<br />

Truppenverbände aufrückten. Diese sollten die Moral der Ashigaru stärken und Deserteure<br />

töten.<br />

Ein Samurai hätte niemals freiwillig das Schlachtfeld verlassen – außer in einer völlig<br />

aussichtslosen Situation, in der sein Tod niemandem gedient hätte. Gelegentlich war diese<br />

engstirnige Tapferkeit jedoch problematisch: Nicht selten stürmten die Samurai – allen<br />

Befehlen zum Trotz – blind in die Reihen der Feinde. Aus der Sicht eines Strategen wäre die<br />

“Flucht” häufig eine sinnvolle taktische Variante gewesen – nicht aber für die Samurai. Ihr<br />

ungestümes (andererseits aber durchaus löbliches) Verhalten zerstörte so manchen wohl<br />

durchdachten Schlachtplan – in diesem Fall gefährdete der übergroße Enthusiasmus der<br />

Samurai den Sieg weit mehr, als die mangelnde Moral der einfachen Soldaten.<br />

Formationen<br />

“Der Ansturm eines siegreichen Heeres ist wie das Hereinbrechen aufgestauten<br />

Wassers in eine tiefe Schlucht. Soviel zur Taktik.”<br />

— Sun Tzu, Die Kunst des Krieges<br />

Die Zusammenstellung eines organisierten Heeres war die wichtigste Aufgabe eines<br />

Generals. Eine Armee, die in die Schlacht zog, musste aus der Marschordnung heraus<br />

bestimmte Standardformationen einnehmen können. Im Folgenden findet Ihr sechs wichtige<br />

Kampfformationen, die jede Armee beherrschen sollte.<br />

Die Formationen gingen auf alte chinesische Theorien der Kriegsführung zurück und hatten<br />

verschiedene gemeinsame Elemente. Der Taisho, also der General, stand stets im Zentrum<br />

seiner Armee, da er die Einheiten auf diese Weise optimal befehligen konnte. Die Kavallerie<br />

– gemeint sind ausschließlich Samurai – marschierte an den schwachen Punkten des<br />

gegnerischen Heeres auf. Gleichzeitig rückten Verbände aus Samurai und Ashigaru vor, um<br />

die Frontlinie des Feindes zu durchbrechen. Jeder General hielt außerdem ein gewisses<br />

Truppenkontingent als taktische Reserve zurück, das erst später in die Schlacht eingriff.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!